Universität Wien

070070 SE Seminar (PM4) (2015S)

Zur Geschichte der Universität Wien im "langen 20. Jahrhundert".

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 18.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 25.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 15.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 22.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 06.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 13.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 20.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 27.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 03.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 17.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 24.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist forschungsorientiert und beschäftigt sich mit der interdisziplinären Universitätsgeschichtsschreibung anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums der Universität Wien. Als wesentliche Grundlage dient dabei einerseits die Arbeit des am Institut für Zeitgeschichte angesiedelten "Forum Zeitgeschichte der Universität Wien ", andererseits die im Sommersemester erscheinende vierbändige Buchreihe "650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrhundert", hgg. von Friedrich Stadler und dem Forum. Die Lektüre und Diskussion einzelner Beiträge - zum Teil unter Beteiligung einzelner Autorinnen und Autoren - sind ebenso ein wichtiger Bestandteil wie der Besuch von Veranstaltungen und Ausstellungen (etwa "Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rand des Untergangs", Eröffnung am 20. Mai) und Gastvorträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

vereinzelt kurze Hausübungen, Vortrag mit Handout und/oder Powerpoint-Präsentation, Co-Referat (= mündliches Feedback auf ein Referat), schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen am Beispiel der neuesten Forschungen zur Universität Wien ein gutes Verständnis moderner Universitäten im Kontext der Wissensgesellschaften erlangen. Darüber hinaus sind traditionelle Darstellungen - auch unter Einbeziehung der eigenen Studienerfahrung und des Selbstverständnisses als Studierende(r) - kritisch zu beurteilen und die ab März anlaufenden Aktivitäten/Ausstellungen/Symposia... selbständig zu analysieren und zu interpretieren.

Prüfungsstoff

Präsentation und Diskussion von einschlägigen Themen auf Basis der neuesten Forschungsliteratur und Primärquellen (z. B. im Archiv der Universität Wien), regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie Einbeziehung ausgewählter Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum 650-Jahr-Jubiläum der Universität Wien.

Literatur

650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrhundert. Hrsg. von Friedrich Stadler und dem Forum Zeitgeschichte der Universität Wien (Herbert Posch und Katharina Kniefacz). Vier Bände. Göttingen-Wien: V&R Vienna University Press 2015.
Band 1: Universität - Forschung - Lehre. Hrsg. von Friedrich Stadler, Elisabeth Nemeth, Herbert Posch und Katharina Kniefacz.
Band 2: Universität - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Hrsg. von Mitchell Ash und Josef Ehmer.
Band 3: Reichweiten - Außensichten auf die Universität Wien. Hrsg. von Margarete Grandner und Thomas König.
Band 4: Fakultäten - Zentren - Disziplinen. Hrsg. von Karl Anton Fröschl, Gerd Müller, Thomas Olechowski und Brigitta Schmidt-Lauber.
Website Buchreihe/Buchpräsentation: www.univie.ac.at/festschrift650
Weitere Informationen unter: www.forum-zeitgeschichte.univie.ac.at und www.univie.ac.at/AusstellungWienerKreis

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 08: Seminar Vertiefung 2 aus den Schwerpunkten Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte, Österreichische Geschichte (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS), MA HPS neu: M3, M4 | HPS (alt und neu): M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30