070070 UE Guided Reading Kulturgeschichte - Rot, Gelb, Blau. Die Farben in der Geschichte im Längsschnitt (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung wird in hyprider Form abgehalten werden müssen.
-
Montag
05.10.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
12.10.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
19.10.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
09.11.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
16.11.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
23.11.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
30.11.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
07.12.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
14.12.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
11.01.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
18.01.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
25.01.
14:45 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Farben und deren Geschichte scheinen primär ein Thema zu sein, dass in der Kunstgeschichte resortiert. Aber gerade mit der Habilitation von Stephan Selzer aus dem Jahr 2010 über die Farbe „Blau“ wurde auch deutlich, dass Farben vor dem Hintergrund des „material turn“ auch eine historische Bedeutung haben. Der richtungsweisende Text von Hans Medick (1993) über die Farbe Grün – einer der Basistexte der Mikrogeschichte und Protoindustrialisierungsforschung – unterstreicht dies noch. Farben können aus der Sicht der Farbpsychologie, aus der Sicht der historischen Verwendung von Farben (Farbstoffe, Farbhandel, Farbproduktion, Färberei, organische/anorganische Herstellung) betrachtet werden. Farben sind von entscheidender Bedeutung für den Kleiderhandel und für das Handwerk der Färber (wie sich am Beispiel von Erfurt und der Waidproduktion gut zeigen lässt). Farbgebungen waren starken Wandlungen unterworfen, die Porträts des 16. Jahrhunderts kennen meist schwarze Kleiderfarben. Revolutionen wie die Französische oder die Russische Revolution bedienen sich zudem einer eigenen Farbgebung. Vor diesem Hintergrund versteht sich die vorgeschlagene Veranstaltung als Beitrag zur Wirtschafts-, Kultur-, Kunst-, Handwerks-, Kolonial- und Mentalitätsgeschichte Europas vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Essays und Diskussion (aktive Mitarbeit!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme an der Diskussion, Abgabe der Essays zu allen Texten (bitte achten Sie auf grammatikalisch korrekte Texte). Sie müssen Essays zu allen Texten abgeben (selbst wenn Sie in der betreffenden Einheit fehlen sollten).
Prüfungsstoff
Literatur
Roland BOTHNER, Schwarz und Rot. Zur Anatomie der Farben (Talheim 1999).
Guy DEUTSCHER, Through the languages glass. Why the world looks different in other languages (2011)
John GAGE, Colour and Culture. Practice and Meaning from Antiquity to Abstraction (London 1993).
D. P. GEGGUS, Indigo and Slavery in Saint Domingue, in: Plantation Society in the Amerikas 5 (1998) 198-204.
Gerd KOENEN, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus (München 2018).
Hans MEDICK, Eine Kultur des Ansehens. Kleidung und Kleiderfarben in Laichingen 1750-1820, in: Historische Anthropologie 2/2 (1993) 193-212.
Harald MELLER, Christian-Heinrich WUNDERLICH, Franziska KNOLL (Hg.), Rot – Die Archäologie bekennt Farbe (5. Mitteldeutscher Archäologentagung 2012, Halle 2013).
Max RAPHAEL, Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstituierung der Form (Frankfurt/Main 1984).
S. RECKEL, Von “Teufelsfarbe”, “Scharlachtüchern”, “Waidjunkern” und “Schönfärbern”. Aufstieg und Fall der natürlichen Farben, in: A. Andersen/G. Spelsberg (Hg.), Das blaue Wunde. Zur Geschichte der synthetischen Farben (1990) 57-81.
Stephan SELZER, Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Stuttgart 2010).
Hans Heinrich VOGT, Farben und ihre Geschichte. Von der Höhlenmalerei zur Farbchemie (Stuttgart 1973).
Guy DEUTSCHER, Through the languages glass. Why the world looks different in other languages (2011)
John GAGE, Colour and Culture. Practice and Meaning from Antiquity to Abstraction (London 1993).
D. P. GEGGUS, Indigo and Slavery in Saint Domingue, in: Plantation Society in the Amerikas 5 (1998) 198-204.
Gerd KOENEN, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus (München 2018).
Hans MEDICK, Eine Kultur des Ansehens. Kleidung und Kleiderfarben in Laichingen 1750-1820, in: Historische Anthropologie 2/2 (1993) 193-212.
Harald MELLER, Christian-Heinrich WUNDERLICH, Franziska KNOLL (Hg.), Rot – Die Archäologie bekennt Farbe (5. Mitteldeutscher Archäologentagung 2012, Halle 2013).
Max RAPHAEL, Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstituierung der Form (Frankfurt/Main 1984).
S. RECKEL, Von “Teufelsfarbe”, “Scharlachtüchern”, “Waidjunkern” und “Schönfärbern”. Aufstieg und Fall der natürlichen Farben, in: A. Andersen/G. Spelsberg (Hg.), Das blaue Wunde. Zur Geschichte der synthetischen Farben (1990) 57-81.
Stephan SELZER, Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Stuttgart 2010).
Hans Heinrich VOGT, Farben und ihre Geschichte. Von der Höhlenmalerei zur Farbchemie (Stuttgart 1973).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO KulturgeschichteBA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Kulturgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Kulturgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13