070071 PS Proseminar (2013W)
Die Revolution von 1848/49 in der Habsburger Monarchie: Frauen, Männer, Geschlechterverhältnisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung, dass diese LV besucht werden kann, da die nächsten 3 Einheiten entfallen und die zweite Einheit erst am 30. Oktober stattfindet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 16.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 30.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 06.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 13.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 20.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 27.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 04.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 11.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 18.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 08.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 15.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 22.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 29.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das epochenübergreifend angelegte Proseminar wird sich am Beispiel der Sozialgeschichte der Familie in Europa mit der Erstellung einer schriftlichen geschichtswissenschaftlichen Forschungsarbeit beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Arbeitsgruppen zu Einzelaspekten Literaturrecherchen durchführen und eine Präsentation und Projektarbeit erstellen. Die Themen reichen von demographischen Zugängen wie Familien- und Haushaltsstrukturen zu Fragen wie Heirats- und Reproduktionsmuster, Familie und Arbeitsorganisation oder Geschlechterrollen und Individualisierung. Thematisch soll der historische Wandel und die Veränderbarkeit der Sozialform der Familie in der longue durée seit dem europäischen Mittelalter nachgezeichnet und begründet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und kleinere Übungsarbeiten (40 Prozent der Endnote), Verfassen der Bachelor-Arbeit 1 (40 Prozent der Endnote) und Gruppenpräsentation eigener Forschungsergebnisse (20 Prozent der Endnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen des Wesens, der Theorien, Quellen und Methoden historischen Forschens sowie der Fähigkeit zur eigenen Anwendung zielt die Lehrveranstaltung vorrangig auf das eigenständige Verfassen einer argumentativ gestalteten, in der Formulierung ihrer Aussagen überprüfbaren wissenschaftlichen Untersuchung im Umfang von ca. 40.000 Zeichen ab.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Diskussion von Texten, kleinere Übungsarbeiten, Gruppenpräsentation von selbständigen Forschungsprojekten, Vortragseinheiten.
Literatur
Pflichtliteratur:
wird bis Mitte September bekanntgegeben
wird bis Mitte September bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 1; Proseminar - Neuzeit (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | BA 2008: BA Modul 1; Proseminar (5 ECTS) | LA Geschichte: Vertiefung; Proseminar - Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung; Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: APM Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte; Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30