Universität Wien

070071 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2016S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Safrian , Moodle
2 Brait , Moodle
3 Sperl , Moodle
4 Paireder , Moodle
5 Paireder , Moodle
6 Tschiggerl , Moodle
7 Hellmuth , Moodle
8 Meßner , Moodle
9 Tschiggerl , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 17.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 07.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 14.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 21.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 28.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 12.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 02.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 09.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 16.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 23.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 30.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 16.04. 09:45 - 18:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Freitag 20.05. 09:45 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Freitag 20.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 21.05. 09:45 - 18:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Freitag 17.06. 09:45 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, im Rahmen derer neue Medien als Quellen und Medium eingesetzt werden können. Als Grundvoraussetzung hierfür wird ein qualifizierter und reflektierter Umgang mit dem breiten Medienanbot für Historikerinnen und Historiker angenommen, den die Studierenden in der Lehrveranstaltung an vielen Beispielen trainieren. Ziel ist es darüber hinaus, verbreitete Tools (wie Wiki, Blog oder Moodle) eigenständig einsetzen zu können.
Kurze Impulsreferate der Studierenden zielen darauf ab, viele verschiedene Medien kennenzulernen und die Möglichkeiten für deren Einsatz im Geschichtsunterricht, aber auch als Basis für die wissenschaftliche Analyse, auszuloten. Kleinere Aufgaben bieten den Studierenden die Möglichkeit, die didaktische Aufbereitung von Inhalten mit neuen Medien zu erproben (etwa mit Lernvideos, einer Lernplattform etc.).
Außerdem geben Lehrausgänge einen Einblick in die didaktische Aufbereitung von neuen Medien außerhalb der Schule.
Der Lernprozess der Studierenden wird von einer kontinuierlichen Reflexion begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einzel- und Gruppen-Aufgaben über das Semester verteilt: Impulsreferat, Hospitationsbericht, Erstellung eines Moodle-Kurses, Erstellung eines Wiki-Eintrages, Erledigung von Online-Aufgaben über die Lernplattform, Führung eines Blogs, Selbst-Beschäftigung mit verschiedenen Arten von neuen Medien; Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung erfolgt mit einem Punkteschema – für einen positiven Abschluss sind 51 von 100 Punkten sowie eine durchgängige Anwesenheit in der LV erforderlich.
Von den vorgegebenen Aufgabenstellungen sind drei (Erstellung eines Moodle-Kurses, Erstellung eines Wiki-Eintrages, Hospitationsbericht) verpflichtend zu erfüllen.

Prüfungsstoff

In der LV werden die vielfältigen Möglichkeiten der Themenaufbereitung im Geschichtsunterricht mittels neuer Medien diskutiert. Insbesondere in den Blick genommen werden Lern-Apps, Lern-Videos, Wikis, Lernplattformen (Moodle), Computerspiele und Blogs. In Hospitationsstunden lernen die Studierenden die aktuelle Praxis des Einsatzes neuer Medien an Schulen kennen.

Literatur

Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2008.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Schmale, Wolfgang: E-Learning Geschichte, Wien (u.a.) 2007.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 18.03. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 08.04. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 15.04. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 22.04. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 29.04. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 06.05. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 13.05. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 20.05. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 27.05. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 03.06. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 10.06. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 17.06. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 24.06. 14:15 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichtsbilder vermittelt durch das Medium Film und die Ressourcen des Internets in Bezug auf AV Medien sollen in ihrer Bedeutung, ihrem didaktischer Nutzen und Problematik für den Geschichtsunterricht auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet werden.

Anhand einiger ausgewählter Beispiele, die zusammen auch als einführender Abriss zu einer Filmgeschichte verstanden werden können, soll dieser Zugang in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet und die Möglichkeiten des Einsatzes von Film in der Vermittlungsarbeit kritisch hinterfragt werden. Für letzteres sind nicht nur Filme in der allgemeinen Definition als historische Texte von Bedeutung, sondern im speziellen auch jene, die sich ihrerseits als historiographische Texte verstehen oder als solche verstanden werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit während der Kurseinheiten und in den Arbeitsgruppen, zwei Referate bzw. Präsentation, Erstellung von Online-Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in kompetenzenorientertes geschichts- und kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Filmen beziehungsweise Laufbildern. Filme sollen als historische Texte verstanden und verwendet werden, die in den Kontext ihrer Entstehungszeit gerückt und auf ihre Autorenschaft, die Bedingungen ihrer Produktion und ihre möglichen Wirkungsweisen hinterfragt werden müssen. Gleichzeitig soll auch der praktische Umgang mit dem Medium, heute vor allem mittels Internet, geübt und vermittelt werden.

Prüfungsstoff

Blended learning, Gruppenarbeit, Exkursion, Notwendig ist ein notebook mit wlan.

Literatur

Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Köln, Weimar, Wien 2006

Waltraud Schreiber (Hg.) Geschichte im Film: Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz, Band 7 von Themenhefte Geschichte, Neuried 2006

Hans-Michael Bock und James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Hamburg 2009

Gruppe 4

Bitte bringen Sie Ihr Notebook zu jeder Lehrveranstaltungseinheit mit.

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

erster Termin: 9.März

  • Mittwoch 09.03. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 16.03. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 06.04. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 13.04. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 20.04. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 27.04. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 04.05. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 11.05. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 18.05. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 25.05. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 01.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 08.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 15.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Mittwoch 22.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.

Inhalte: Dieser Kurs ist als Fortsetzung bzw. Vertiefung der Fachdidaktik-Grund- bzw. -Projektkurse gedacht. Es geht um methodische und fachdidaktische Fragestellungen der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung, sowie um Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung in Hinblick auf eine geeignete Anwendung der „Digitalen Medien“. Dazu werden Methoden und Tools vorgestellt, die sich besonders für E-Learning im Geschichtsunterricht eignen unter besonderer Berücksichtigung der historischen und politischen Kompetenzen sowie der prozessorientierten Geschichtsdidaktik. Die Lehrer/innenrolle im e-Learningunterricht wird neu beleuchtet, Methoden zum Umgang mit „Filmen“ werden vorgestellt.

Methoden: Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.

Literatur

- Alavi, B. (Hrsg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Mattes: Heidelberg.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Gruppe 5

Bitte bringen Sie Ihr Notebook in jede Kurseinheit mit.

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermine (Anwesenheit an allen Terminen verpflichtend!!)

  • Montag 07.03. 17:15 - 20:15 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 18.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 15.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 22.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Montag 09.05. 17:15 - 20:15 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Freitag 17.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Dieser Kurs ist als Fortsetzung bzw. Vertiefung der Fachdidaktik-Grund- bzw. -Projektkurse gedacht. Es geht um methodische und fachdidaktische Fragestellungen der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung, sowie um Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung in Hinblick auf eine geeignete Anwendung der „Digitalen Medien“. Dazu werden Methoden und Tools vorgestellt, die sich besonders für E-Learning im Geschichtsunterricht eignen unter besonderer Berücksichtigung der historischen und politischen Kompetenzen sowie der prozessorientierten Geschichtsdidaktik. Die Lehrer/innenrolle im e-Learningunterricht wird neu beleuchtet, Methoden zum Umgang mit „Filmen“ werden vorgestellt. Thematisch wird ein besonderer Schwerpunkt auf Aufgabenstellungen zur Neuen Reifeprüfung gelegt.

Methoden: Gruppenarbeit, Teamteaching, Lernplattform Moodle, Diskussionen, verschiedene Feedbackmethoden, Portfolioarbeit, Reflexionen, praxisorientierte Übungen

Ziele: Ziel der LV ist das Kennenlernen und die praktische Umsetzung von didaktischen Konzepten und Methoden, Tools, sowie Tipps und Tricks in einem computerunterstützten, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Gespräche und Diskussionen sollen die Professionalisierung und Entwicklung der eigenen Lehrer/innenpersönlichkeit fördern. Durch Reflexionen und Evaluierungen soll sich eine Entwicklung für den Unterrichtsprozess ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung während der Kurseinheiten und in der Arbeitsgruppe, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bearbeitung eines zum LV-Thema passenden Aspekts, Unterrichtsbeobachtung, Erarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Präsentationen, Abschlussportfolio. Auf Kreativität und Individualität wird Wert gelegt.

Literatur

- Alavi, B. (Hrsg.) (2010). Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg), Mattes: Heidelberg.
- Arnhold, J. , Stange D. (2013). Herausforderungen im digitalen Klassenzimmer. Einige Bemerkungen zum technologischen Wandel in der Schule, in: Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hrsg.) (2013). Eckert. Das Bulletin 2013, S. 11–17.
- Barricelli, M., & Lücke, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Baumgartner, P & Reinmann, G. (Hrsg.) (2007). Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister. Studienverlag: Innsbruck/Wien/Bozen.
- Becker, A. (2011). Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Wie die neuen Medien uns zwingen Geschichtsunterricht neu zu denken. In M. Barricelli, A. Becker & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 59–71). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
- Ecker, A. (1997). Prozeßorientierte Geschichtsdidaktik. Neue Wege in der Ausbildung für Geschichtslehrer/innen an der Universität Wien, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hrsg.). Wiener Wege der Sozialgeschichte. Themen – Perspektiven – Vermittlungen. Wien/Köln/Weimar, 397–422.
- Ecker, A. (2011). Zwischen Schlüsselkompetenz und Fachkompetenz. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht zwischen Persönlichkeitsentwicklung, Berufsqualifikation, Lernfortschrittsdiagnose und Leistungsmessung, in: Mayer, E. & Matzka, Ch. (Hrsg.) Jahrbuch der KPH. KPH: Wien, 21–36.
- Ecker, A. (2013). Bausteine einer Theorie der Prozessorientierten Geschichtsdidaktik, in: Tagungsband des 26. Österreichischen Historikertages, Krems, 25.–27. Sept. 2012.
- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach, Ts.: Wochenschau-Verlag.
- Günther-Arndt, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (6., überarb. Neuaufl. ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Vol. 2). Neuried: Ars Una.
- Krammer, Reinhard (2008). Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell, in: Forum Politische Bildung (Hg.): Informationen zur Politischen Bildung 29/2008, Wien, S. 5–14.
- Macgilchrist, F. (2012). E-Schulbücher, iPads und Interpassivität. Reflexionen über neue schulische Bildungsmedien und deren Subjektivationspotential. [Elektronische Version]. Bildungsforschung, 1, 9. Jahrgang. Online unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/151/pdf
- Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck ; Wien [u.a.]: StudienVerlag.
- Pandel, H.-J. (2007). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula (2. Aufl. Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Gruppe 6

Basierend auf den theoretischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft im Spannungsfeld der Digital Humanities werden in diesem Kurs didaktische Einsatzmöglichkeiten der so genannten Neuen Medien im Geschichtsunterricht vermittelt. Ein wesentlicher Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit populären Geschichtsbildern und deren Verwendung im Unterricht.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag wöchentlich, Blocktermin am Ende des Semesters.

  • Dienstag 08.03. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.03. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.04. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.04. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.04. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.04. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.05. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.05. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.05. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.05. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 07.06. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.06. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 21.06. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Samstag 25.06. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 28.06. 10:45 - 13:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Primäres Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz der Studierenden, damit sie diese später an die Schüler und Schülerinnen weitervermitteln können. Dazu gehört ein tiefgehendes Verständnis der Funktionsweise von Medien an sich und die kritische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Implikationen der Digitalisierung als kulturellem Wandel. Dies soll vor allem durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit populären Geschichtsbildern unter anderem in Videospielen, Filmen, Serien etc. erfolgen. In Gruppenarbeiten werden die Studierenden nicht nur unterschiedliche didaktische Tools wie Moodle oder Wikipedia einsetzen, sondern auch eigene Konzepte zur Unterrichtsgestaltung im digitalen Umfeld entwickeln. Im Rahmen einer Hospitation können sie sich auch mit den tatsächlichen Situationen und Problemstellungen in den Schulen vertraut machen. Diese Bemühungen der Studierenden werden durch umfassende Dokumentation und Betreuung intensiv begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erstellen eines eigenen Wikipediaeintrags auf der gemeinsamen Moodleplattform, Erstellen einer Moodleplattform zu einem gewählten Themenbereich in Gruppenarbeit, Hospitation und Hospitationsbericht, Präsentation zu einem Themenbereich der LV und einer Unterrichtsstunde, Journal.

Literatur

Jean Baudrillard: "Simulacra and Simulations". In: Mark Poster (Hg.): Selected Writings. Stanford, S. 166-184, 1988.

John Fiske: "Populäre Text, Sprache und Alltagskultur" In: Andreas Hepp, Rainer Winter (Hgg.): Kultur Medien Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. S. 41-61, 1999.

Martin Tschiggerl: "Die Hyperrealität des Videospiels." In: Stefan Zahlmann (Hg): Medienkulturen. 2016.

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 14.03. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 04.04. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.04. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.04. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.04. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 02.05. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 09.05. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.05. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.05. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 06.06. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.06. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 20.06. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 27.06. 14:15 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet zunächst eine einführende Geschichte der Medien und Medientheorien, wobei vor allem Radio, Film und Internet, damit in Verbindung auch die Konzepte der Visual History und Public History in den Mittelpunkt gerückt werden. Zudem wird der Umgang mit Medien im Unterricht allgemein behandelt.
In der Folge erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit historischen und politischen Erzählungen in Film, Radio und Internet sowie mit der Frage, wie solche Erzählungen in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Dabei wird einerseits die Dekonstruktion von historischen und politischen Erzählungen, andererseits aber auch die Bedeutung von Storytelling bzw. Historytelling für die Identitätsbildung der Schüler/-innen thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen (Textstudium), Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung an Diskussionen, Planung einer Unterrichtssequenz und Vorstellung in einem Referat, Seminararbeit zur Unterrichtssequenz

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Kenntnis der Mediengeschichte und Medientheorien, Anwendung mediengeschichtlicher Aspekte im Unterricht auf kompetenzorientierter Basis, Dekonstruktion von historischen und politischen Narrationen in Radio, Film und Internet sowie Umsetzung der Dekonstruktion im Geschichts- und Politikunterricht

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit in der Lehrveranstaltung, Literaturstudium und Exzerpt als Hausübung, Inhalt der Pflichtlektüre, Referat und Seminararbeit

Literatur

http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/205403/historytelling (abgerufen am: 5. Jänner 2016)
http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/ (abgerufen am: 5. Jänner 2016)
Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2010.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart u.a. 2012.
Hiebl, Ewald: Geschichts"erzählungen"; im Hörfunk zwischen Fachvortrag und Hörspiel, in: Bauer, Ingrid u.a. (Hg.): >kunst macht, Innsbruck u.a. 2004.
Hörisch, Jochen: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet, Frankfurt/M. 2004.
Monaco, James: Film verstehen. Kunst - Technik - Sprache - Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek bei Hamburg 2000.
Munaretto, Stefan: Wie analysiere ich einen Film? Das Standardwerk zur Filmanalyse, Hollfeld 2014.
Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.O): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6., erw. Aufl., Schwalbach/Ts. 2011.
Paul, Gerhard (Hg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
Pias, Claus u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 3. Auflage, Stuttgart 2000.
Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Medien und Gesellschaft, 4 (2009).

Gruppe 8

In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Vermittlung historischer Inhalte für die Unterrichtspraxis basierend auf digitalen Werkzeugen.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 19.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 02.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 23.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 30.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, Methoden des »Digital Storytellings« im Unterricht einzusetzen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Vermittlung historischer Inhalte durch den Einsatz unterschiedlicher Medienformate verändert und welche Möglichkeiten sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben. Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden verbreitete Tools – wie Wikis oder Blogs – eigenständig einsetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an den Diskussionen), Hausübungen (Recherche digitaler Werkzeuge (HÜ1), Rezension und Analyse einer Anwendung (HÜ2), Anwendung eines Tools + kurzer Präsentation (HÜ3), Erstellen eines Blogbeitrags- oder Wiki-Eintrags (HÜ4), Durchführung einer Unterrichtseinheit (Präsentation, 20 Minuten), Dokumentation der Unterrichtseinheit (3–5 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme und aktive Mitarbeit: 10%, Hausübungen: 30%, Präsentation der Unterrichtseinheit: 40%, Dokumentation der Unterrichtseinheit: 20%

Gruppe 9

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 18.06. 08:00 - 19:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF Geschichte: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS) | MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:09