070071 VU StEOP: Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte und Politische Bildung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin: 12.06.2025
2. Prüfungstermin: 26.06.2025
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 13.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 27.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 03.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 10.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- N Donnerstag 08.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 15.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 05.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 26.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in der VU (max. 1 Fehleinheit)
Ausarbeitung von drei Arbeitsaufgaben im Selbststudium
Ausarbeitung von Aufgabenstellungen in den PräsenzveranstaltungenFür den Abschluss des Moduls ist die positiv abgeschlossene Modulprüfung Voraussetzung
Ausarbeitung von drei Arbeitsaufgaben im Selbststudium
Ausarbeitung von Aufgabenstellungen in den PräsenzveranstaltungenFür den Abschluss des Moduls ist die positiv abgeschlossene Modulprüfung Voraussetzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der VU (max. 1 Fehleinheit)
Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen
Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge
Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen
Erfüllung der gestellten Arbeitsaufträge
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Pflichtliteratur
Pflichtliteratur
Literatur
Prüfungsliteratur:
Österreichische Geschichte
Bruckmüller Ernst: Geschichte kompakt: Österreich, Wien-Köln 2021.
Vocelka Karl: Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik, Graz-Wien-Köln 2000.Didaktik des UF Geschichte und Politische Bildung
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Österreichische Geschichte
Bruckmüller Ernst: Geschichte kompakt: Österreich, Wien-Köln 2021.
Vocelka Karl: Geschichte Österreichs. Kultur-Gesellschaft-Politik, Graz-Wien-Köln 2000.Didaktik des UF Geschichte und Politische Bildung
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
SAUER, Michael (2015): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methotik. Klett Kallmeyer.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 11:52
- das Lehramtsstudium Geschichte und Politische Bildung (Studienplan);
- die Geschichtswissenschaft/Historiographiegeschichte;
- die Didaktik von Geschichte und Politischer Bildung (Übungen)
- die Kompetenzmodelle (v.a. FUER-Modell)
- das österreichische Schulwesen
- die Lehrpläne Sekundarstufe
- die Methoden des UF Geschichte und Politische Bildung
- die Grundlagen der Textquellenarbeit.