070072 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2009W)
Grundlagen und Methodendebatten in der Philosophie und in den Wissenschaften I
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 26.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 03.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 10.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung mit der Möglichkeit einer teilweisen (bis zur Hälfte) Berücksichtigung von Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
(vgl. LV-Methoden).
(vgl. LV-Methoden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die grundlegenden Methoden und Kontroversen in der deutschen und österreichischen Geschichtswissenschaft und Historiografie im sozio-kulturellen Zusammenhang am Beispiel des Historismus
Prüfungsstoff
Arbeitsorientierte und interaktive LV mit diskursiven Elementen: Interpretation und Diskussion von ausgewählten Primärtexten und Themen mit einer Option für schriftliche Besprechungen, Essays und Kommentare mit Betreuung durch den Tutor als Anrechnung für die schriftliche Klausur. (E-Learning-Angebote).
Literatur
Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers. Hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart 2002.
Historismus im 19. Jahrhundert. Geschichtsschreibung von Niebuhr bis Meinecke. Hrsg. von Jens Nordalm. Stuttgart 2006.
Georg Iggers, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993.
Ders., Deutsche Geschichtswissenschaft. Wien 2001.
Friedrich Jäger/Jörn Rüsen, Geschichte des Historismus. Ein Einführung. München 1992.
Hartmut Lehmann (Hrsg.), Historikerkontroversen. Göttingen 2000.
Gerard Oexle (Hrsg.), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität? Göttingen 1988.
Fritz Ringer, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. Stuttgart 1983.
Ders., Max Weber's Methodology. The Unification of the Cultural and Social Sciences. Cambridge, Mass. 1997.
Annete Wittkau, Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems. Göttingen 1992.
Historismus im 19. Jahrhundert. Geschichtsschreibung von Niebuhr bis Meinecke. Hrsg. von Jens Nordalm. Stuttgart 2006.
Georg Iggers, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993.
Ders., Deutsche Geschichtswissenschaft. Wien 2001.
Friedrich Jäger/Jörn Rüsen, Geschichte des Historismus. Ein Einführung. München 1992.
Hartmut Lehmann (Hrsg.), Historikerkontroversen. Göttingen 2000.
Gerard Oexle (Hrsg.), Naturwissenschaft, Geisteswissenschaft, Kulturwissenschaft: Einheit - Gegensatz - Komplementarität? Göttingen 1988.
Fritz Ringer, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. Stuttgart 1983.
Ders., Max Weber's Methodology. The Unification of the Cultural and Social Sciences. Cambridge, Mass. 1997.
Annete Wittkau, Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems. Göttingen 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelorstudium Geschichte, PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (3 ECTS); Diplomstudium Geschichte (W1,W2),
Philosophie: Bachelor (M-05 Wirklichkeit und Wahrheit); Masterstudium (M1 Theortische Philosophie); Diplom (§ 4/1/4 Erkenntn
Philosophie: Bachelor (M-05 Wirklichkeit und Wahrheit); Masterstudium (M1 Theortische Philosophie); Diplom (§ 4/1/4 Erkenntn
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
In dieser Vorlesung geht es um die wichtigsten Themen, Personen und Institutionen dieser Debatten im gesellschaftlichen Umfeld nationaler Ideologien und Weltanschauungen im internationalen Vergleich von der Jahrhundertwende bis zum Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus.