Universität Wien

070072 GK Grundkurs Fachdidaktik (I) (GK) (2015W)

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.10. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.10. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 27.10. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 03.11. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.11. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.11. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.11. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 01.12. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.12. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.01. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.01. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.01. 12:00 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundkursthema: "Außerschulische Lernorte"
Außerschulische Lernorte in den Geschichtsunterricht ein zu beziehen zielt auf das Erkennen von Vergangenheiten und deren Einordnung in Geschichte(n) anhand von Architektur, Raumplanung, Landschaftsgestaltung, Museumsobjekten u.v.m..
Der Grundkurs Fachdidaktik I führt in exemplarischer und integrativer Form an die theoretischen und praktischen Grundlagen des Geschichtsunterrichts heran und ermöglicht den Studierenden eine reflektierte Praxisorientierung. Studierende lernen, Unterrichtsprozesse systematisch zu beobachten, zu planen und zu analysieren. Das wird unter anderem durch Peer-Teaching sichergestellt. Aktuelle Themen der Fachdidaktik und Bildungswissenschaften werden in diesem Kurs anhand konkreter Aufgabenstellungen zugänglich gemacht und anhand geschichtsdidaktischer Literatur vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

•Unterrichtsplanung für eine Unterrichtseinheit und deren multimedial aufbereitete PtP-Präsentation im Grundkurs;
Exkursionsteilnahme;
•Schriftliche Arbeit im Umfang von ca 15-20 Seiten, (Material im Anhang) mit einem fachwissenschaftlich-historischem Teil des aktuellen Forschungsstandes (anhand von entsprechender Literatur) und einem Didaktikteil, der die didaktische Umsetzungen argumentiert (einschl. der Reflexion der Diskussion im Anschluss an die Präsentation)
• Gefordert sind darüber hinaus regelmäßige Diskussionsbeiträge, die geeignet sind, den elaborierten Umgang mit den GK-Inhalten deutlich zu machen;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieser Grundkurs Fachdidaktik I hat zum Ziel, außerschulische Lernorte durch gezielte Vor- und Nachbereitung in den Unterricht einzubeziehen. Dabei steht die didaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Kenntnisse auf eine bestimmte Altersgruppe (Klasse) im Vordergrund.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30