070072 GR Guided Reading (2017W)
Leben in der mittelalterlichen Stadt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit
• Lektüre der vorgegebenen Texte
• Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
• Lektüre der vorgegebenen Texte
• Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Mittelalter
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Neben dem inhaltlichen Ziel, Ihnen das Leben in mittelalterlichen Städten näher zu bringen, sollen Sie in diesem Guided Reading lernen a) wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen, zu verstehen und auszuwerten, b) das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu hinterfragen und c) dieses in allgemeine historische Fragestellungen und Diskussionen einzuordnen. Sie sollen durch verschiedene Techniken lernen, wissenschaftliche Texte schneller und professioneller zu lesen. Gleichzeitig soll auch die mündliche Diskussion von wissenschaftlichen Texten und über historische Quellen trainiert werden. Die Texte sollen dabei darauf untersuchte werden, worin der Kern ihrer Aussage liegt, welche Intention der Autor / die Autorin verfolgt und welche Strategie er / sie darin anwendet. Zusätzlich soll in Form kleiner Hausübungen eine Hilfestellung bei den ersten eigenen Versuchen des wissenschaftlichen Schreibens geboten werden.