Universität Wien

070072 UE Guided Reading Politikgeschichte (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind

(Oktober) Hybrid-Lehre in Zeiten von Corona
• Es ist trotz der unsicheren COVID19-Situation geplant, falls platztechnisch erforderlich, die LV hybrid abzuhalten, d.h. die Studierenden werden zu Beginn des Semesters in zwei Gruppen geteilt, so dass in 14-tägigen Abständen abwechselnd je eine Gruppe präsent im Lehrsaal bzw. via Internet (Collaborate etc.) zugeschaltet teilnimmt; die abwechselnde Präsenz bzw. online-Teilnahme wird via Terminkalender auf moodle publik gemacht. Dieser Modus ermöglicht im negativen Verlauf der Pandemie einen problemlosen Umstieg auf die digitale Lehre.
Kommunikation
Die Abgabe von Arbeiten erfolgt voraussichtlich und vorbehaltlich von Änderungen ausschließlich via E-Mail.
Achtung!
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem GR um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbleiben via E-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.

  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
• Im Rahmen des GR werden Quellen und wissenschaftliche Texte zu historischen und noch existierenden Ritterorden unter Einbeziehung diskursanalytischer Methoden gelesen und interpretiert.
Methoden:
• Recherchieren (haptisch und /oder online), lesen, interpretieren, diskutieren.
Ziel:
• Neben dem Einblick in die Genese, Entwicklung und Verbreitung von Ritterorden sollen anhand ausgewählter Beispiele Maßnahmen und Praktiken offengelegt und analysiert werden, die einzelnen Orden deren „Überleben” vom Mittelalter bis heute ermöglich haben. Eines der Ziele des GR ist es auch herauszufinden, ob es der Bereich der Wohltätigkeit (charity) ist, der neben der staatlichen Fürsorge eine große Rolle spielte und spielt, der den gesellschaftspolitischen Stellenwert der heutigen Orden definiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
• mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
• Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit
• Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
• Selbstevaluation

Prüfungsstoff

Siehe oben

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis


BA Geschichte (2012): ? (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte
ID MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13