070072 VO Vorlesung zur Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.03.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 26.05.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin wird vorzüglich dafür verwendet werden, um die Inhalte und die Struktur sowie die Prüfungsmodalitäten der LV zu präsentieren. Dazu werden allfällige Fragen beantwortet werden.
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien bietet einerseits einen Überblick über ausgewählte Theorien und Methoden der aktuellen Geschichtswissenschaft und verortet diese andererseits auch in theoretischen Fragen nach der Funktionsweise und Beschaffenheit von Medien. Diesem Unterfangen liegt ein breiter, kulturwissenschaftlich geprägter Medienbegriff zugrunde, der Medien eben nicht nur als publizierte Kommunikationskanäle versteht, sondern als Funktionen kultureller Praktiken und Objekte, die von Subjekten genutzt werden, um Informationen über Alterität zu gewinnen oder an sie zu richten. Ausgehend von zeithistorischen Entwicklungen und Fallbeispielen im Bereich internationaler und nationaler Medien im 20. und 21. Jahrhundert bietet die Lehrveranstaltung sowohl einen wissenschaftlich-theoretischen als auch praxisorientierten Zugang zu vielschichtiger und anwendbarer Medienkompetenz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der LV findet eine schriftliche Prüfung statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Rubriken Ziele, Inhalte und Methode der LV sowie Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung, Literatur, Lehrvideos und Lehrpfade auf Moodle
Literatur
Benjamin Drechsel: Was ist ein politisches Bild?
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Stephanie Geise und Katharina Lobinger: Nicht standardisierte Methoden Visueller
Kommunikationsforschung
Gregor Matjan: Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann?
zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem
Oliver Rathkolb: Das "lange 20. Jahrhundert" und Globalisierungsvergleiche
Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann: Geschichtstheorie
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Stephanie Geise und Katharina Lobinger: Nicht standardisierte Methoden Visueller
Kommunikationsforschung
Gregor Matjan: Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann?
zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem
Oliver Rathkolb: Das "lange 20. Jahrhundert" und Globalisierungsvergleiche
Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann: Geschichtstheorie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte, VO Vorlesung zur Einführung in den Master "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 13:48