Universität Wien

070073 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2024W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 11.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 25.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 08.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 15.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 22.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 29.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 06.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 13.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 10.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 17.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 24.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 31.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Themas „Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert“ vermittelt die Lehrveranstaltung grundlegende Recherche- und Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Internationale Beziehungen spielen eine zentrale Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der europäischen Nationen. Im 19. und 20. Jahrhundert waren sie geprägt von diplomatischen Verhandlungen, wirtschaftlichen Abkommen, militärischen Auseinandersetzungen und kulturellem Austausch. Ein besonderer Fokus wird auf die bilateralen politischen und kulturellen Beziehungen gelegt, einschließlich der diplomatischen Beziehungen, Kultur- und Public Diplomatie. Die Studierenden untersuchen wichtige Ereignisse und Akteure dieser Zeit, um ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen internationaler Politik zu entwickeln.
Die Studienziele dieses Kurses sind der Erwerb der folgenden Fähigkeiten: eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung zu formulieren, Informationen und Literatur professionell zu recherchieren, Fachliteratur und historische Quellen zu unterscheiden und auszuwerten, Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben anzuwenden sowie eine geschichtswissenschaftliche Arbeit formal korrekt zu verfassen und verständlich zu präsentieren.
Dazu gehören auch Besuche in Bibliotheken und Archiven, die Einführung in die Nutzung digitalisierter Archive, die Kenntnis verschiedener Datenbanken sowie die Durchführung mehrsprachiger Recherchen.
Die Kurssprachen sind Deutsch und Englisch, Kenntnisse in weiteren Sprachen sind willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten)
Aktive Mitarbeit
- Lektüre und Hausübungen (kleinere schriftliche Aufgaben)
- Mündliche Präsentation des Forschungsprojektes (mit Handout)
- Erstellung eines Konzepts zur Kursarbeit
- Abschlussarbeit / Wissenschaftliche Arbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 9-10 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt. Blocksatz, Seitenzahl); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 500-1000 Zeichen.
- Termingerechte Abgabe der Kursarbeit (20. Februar)
- Aktive Teilnahme an Bibliotheks- und Archivexkursion

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine schriftliche Abschlussprüfung.

Literatur

Allgemein zu Recherchetechniken und geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken: Wichtigstes Instrumentarium wird Geschichte Online
Geschichte Online https://gonline.univie.ac.at/

Eine kurze Liste fachbezogener Literatur zu Schreib- und Recherchetechniken in der Geschichtswissenschaft :
Burkhardt, Martin. Arbeiten im Archiv : praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. 1. Auflage. Stuttgart Paderborn: UTB GmbH Schöningh, 2006 (online verfügbar über u:search).
Neumann, Friederike. Schreiben im Geschichtsstudium. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Opalden Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021 (online verfügbar über u:search).
Schmale, Wolfgang. Schreib-Guide Geschichte : Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Unv. ND der 1. Aufl. Stuttgart Köln [u.a.]: UTB GmbH Böhlau, 2012 (online verfügbar über u:search).
Thieme, Sarah, Jana Weiß Lesen im Geschichtsstudium. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2020 (online verfügbar über u:search).
Tosh, John. The Pursuit of History : Aims, Methods and New Directions in the Study of History. Seventh edition. London New York: Routledge, 2022.

Allgemeine Einführung in das Hauptthema:
Malchow, Howard L. History and International Relations : from the Ancient World to the 21st Century. 2nd edition. London, England: Zed Books, 2021 (online verfügbar über u:search).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 13:45