Universität Wien

070074 LK Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 20.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 03.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 01.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 15.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 12.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 26.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs ‚Medien und Zeitgeschichte’ wird ausgewählte medientheoretische Texte und historischempirische
Studien zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte erarbeiten. Medienbegriffe,
Historiographien von Medien und historische Effekte zeithistorischer Medienkulturen werden thematisch,
exemplarisch, chronologisch und strukturell behandelt.
‚Visual History’, ‚Sound History’ , ‚Digital History’ oder ‚Mediengeschichte’ verschiedene Konzepte, die die
Wechselwirkung von Zeitgeschichte und Medien erörtern, werden vorgestellt und anhand ausgewählter
Lektüren diskutiert.
Zentrale thematische Fragestellungen der medienhistorischen Zeitgeschichte, wie ‚mediale
Erinnerungskulturen’, ‚Medien der Wissensgeschichte’, ‚Medien-Ereignisgeschichte’ oder ‚politische
Medienkommunikation’, ‚Propaganda’ oder ‚Politische Ikonographie’ werden erarbeitet und im Kontext
verschiedener Zugangsweisen (Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Globalgeschichte....) verortet.
Ziel des Lektürekurses ist es, die Studierenden mit grundlegende Texten zum Zusammenhang von Medien
und Zeitgeschichte zu konfrontieren und ausgewählte rezente Forschungsschwerpunkte durch das
eigenständige Studium von Literatur zu erarbeiten.
Methodik/Didaktik
Der Lektürekurs zu Medien- und Zeitgeschichte ist interdisziplinär orientiert und richtet sich an höher
semestrige Studierende, die im Master Zeitgeschichte und Medien studieren. Im Zentrum steht die Lektuere
von Texten, ausgewählte Medien-Beispiele (u.a. Fotografie, Film, TV) werden im Plenum gemeinsam
analysiert und in Hinblick auf ihre Historizität, medienspezifischen Stile und historischen Effekte diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit, Diskussions- und Lektürebereitschaft, kleinere schriftliche Einzelarbeiten während
des Semesters (u.a. Lektürekarten, Rezension, exemplarische Analyse ausgewählter Medien, Peer-
Reviews) mündliche Gruppenpräsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Benjamin, Walter: Kleine Geschichte der Fotografie. In: ders. Benjamin Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter
seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main 1966 (1936), S.47-64
Bernold Monika /Szely Sylvia (Hg.) Televisionen. Historiografien des Fernsehens, ÖZG, 2001/4 (Lesesaal
ZG) Z 437
Bösch, Frank : Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt/M 2011
Bothe, Alina; Brüning, Christina Isabel (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven
auf ZeitzeugInnenarchive. Berlin 2015
Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In:
Werke, Bd. 21. Berlin 1992 (1932), 552557
Bothe, Alina; Brüning, Christina Isabel (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue
Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive. Berlin 2015
Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen
Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998 (HA)
Burke Peter. Augenzeugenschaft. Kulturgeschichte der Bilder. 2003 HA
Doz.in Dr.in Monika Bernold Lektürekurs Medien und Zeitgeschichte WiSe2017/2018
Büttner, Elisabeth; Dewald, Christian: Anschluß an Morgen. Eine Geschichte des österreichischen Films von
1945 bis zur Gegenwart. Salzburg: Residenz 1997
Geise Stephanie/Katharina Lobinger (Hg.) Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen
Kommunikationsforschung. Köln 2013
Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Oldenburg 2011
Hacker Hanna: Norden. Süden. Cyberspace. Text und Technik gegen die Ungleichheit. Wien 2007
Hohenberger / Judith Keilbach (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und
Geschichte, Berlin 2003, S. 8297
Keilbach, Judith: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im
bundesdeutschen Fernsehen . Münster 2008
Köstlbauer, Josef (Hg.), `Computer - Spiele - Geschichte` (= Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-
Politische Bildung 43/4), Wien 2013
Morat, Daniel (ed.) Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th and 20th Century Europe. New
York,ua. 2014
Stern, Frank. Durch Clios Brille: Kino Als Zeit- Und Kulturgeschichtliche Herausforderung. ÖZG 16 no. 1
(2005): 59-88
Mattl Siegfried u.a.(Hg.): Bild und Geschichte . Innsbruck, Wien 1997 (HA) ZG: N-994
Mietzner Ulrike (Hg.) Visual history . Images of education. Wien u.a. 2005 Bildungswissenschaft 40006
Mitchell J.T., William: Der Pictorial Turn. In: Christian Kravagna (Hg.) Privileg Blick. Kritik der visullen Kultur.
Berlin 1997, 15-40
Müller Marion, Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden. Köln 2004
Müller Corinna / Irina Scheidgen (Hg.), Mediale Ordnungen. Erzählen, Archivieren, Beschreiben, Marburg 2007
Niemeyer, Christin; Pfeil, Ulrich (Hg.): Der deutsche Film im Kalten Krieg / Cinéma allemand et guerre froid.
Bruxelles 2014
Rosenstone, Robert: Visions of the Past: The Challenge of Film to our Idea of History Cambridge, Mass. and London
1995 (HA)
Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino. Berlin 1991 (HA Zeitgeschichte:
Szabo)
Seibert, Peter; Piper, Jana; Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. Berlin 2014
Sontag, Susan: Über Fotografie. München 1978 (HA)
Starl, Timm: Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Photographie in Deutschland und Österreich von 1880 bis
1989.
München 1995 (HA, M-1039/GF)
Stern, Frank. Durch Clios Brille: Kino Als Zeit- Und Kulturgeschichtliche Herausforderung. ÖZG 16
no. 1 (2005): 59-88 e-TEXT
Vowinckel, Annette, Annelie Ramsbrock, Malte Zierenberg: Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und
Verbreitung, Göttingen 2013
Wischermann Clemens u.a. (Hg.) Geschichtsbilder. Deutscher Historikertag in Konstanz 2006. Konstanz 2007
(AK:B130614)
Zahlmann Stefan (Hrsg.), Wie im Westen nur anders. Medien in der DDR, Berlin 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30