070074 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022W)
Erinnerungskulturen und Historiographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die wichtigsten Themenstränge der Historiographiegeschichte sowie zu kollektiven Erinnerungen. Welche Verbindungen lassen sich zwischen beiden Bereichen erkennen?Die Studierenden sollen im Verlauf des Semesters eigenständige Gedanken anhand von Quellen und Literatur zu den Themenbereichen formulieren und können diese textlich-literarisch und audiovisuell verarbeiten. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur theoretische und methodische Zugänge und Perspektiven, sondern auch eine Bandbreite an Anwendungsbeispielen sowie der öffentliche Charakter von medialen Erinnerungskulturen.Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden zunächst Begriffe, Definitionen und Theorien erörtert. Im zweiten Teil werden Themen, die die Historiographie in ihrer Vergangenheit und Gegenwart begleiten, behandelt. Im dritten Teil werden unterschiedliche mediale Formen von Aussagen über die Vergangenheit betrachtet.Die Übung ist prinzipiell als interaktiver Flipped Classroom angesetzt. Wöchentlich gibt es eine kleinere Hausaufgabe oder Übung zu erledigen, wobei der Fokus vor allem auf den Fundamenten des Zusammenfassens und wissenschaftlichen Arbeitens liegt. In den Einheiten wird über Kleingruppen und Plenumsdiskussionen die jeweilige Lektüre oder Quelle erarbeitet und besprochen. Ergänzend werden weiterführende Literatur und Web-Ressourcen zur Verfügung gestellt. Geplant ist auch ein Spaziergang zu Erinnerungsorten rund um die Universität. Am Ende der LV ist eine kleine Abschlussarbeit abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich zusammen aus aktiver Teilnahme am Kurs (Aufgaben, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen) sowie einem Abschlussprojekt zum Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Workload für die Übung „Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte” beträgt 4 ECTS (100 Arbeitsstunden), davon entfallen 1 ECTS auf die Präsenzeinheiten und 3 ECTS auf die Vor- und Nachbereitung der Einheiten (Selbststudium), die Lektüreaufgaben und kleinere Übungen.Notenzusammensetzung:
60 % - Aufgaben
15 % - Mitarbeit (Diskussion, Kleingruppen)
25 % - AbschlussarbeitDer positive Abschluss jeder Teilleistung ist Voraussetzung für eine positive Note.
60 % - Aufgaben
15 % - Mitarbeit (Diskussion, Kleingruppen)
25 % - AbschlussarbeitDer positive Abschluss jeder Teilleistung ist Voraussetzung für eine positive Note.
Prüfungsstoff
Literatur
Stefan BERGER / Bill NIVEN (2014), Writing the History of Memory, London / New York / Sydney.Jan ECKEL / Thomas ETZEMÜLLER (Hg.) (2007), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen.Astrid ERLL (2017), Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart.Reinhart KOSELLECK / Heinrich LUTZ / Jörn RÜSEN (Hg.) (1982), Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion (= Beiträge zur Historik Bd. 4), München.Pierre NORA (1998), Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Aus dem Franz. von Wolfgang Kaiser, Frankfurt.Martin TSCHIGGERL / Thomas WALACH / Stefan ZAHLMANN (2018), Geschichtstheorie, Wiesbaden.Stefan ZAHLMANN (2021), Die Wirklichkeit der Steine, Bd. 1, Weitra.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08