070074 SE Forschungsseminar - Doing und Undoing einer Ehe. Normen und Praktiken. 17. bis 19. Jahrhundert (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten und den Archivterminen; schriftliche und mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen; schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Manuskriptseiten): Erster Entwurf am Ende des zweiten Abschnitts; Präsentation erster Ergebnisse beim Workshop; Abgabe der Seminararbeit zeitnah zum Ende der Lehrveranstaltung. Teamarbeit ist nicht nur möglich, sondern höchst erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse an und Grundkenntnisse in Geschlechtergeschichte sowie Lust an der Arbeit mit handschriftlichen Quellen. Kurrent Lesekenntnisse sind erforderlich, können im Zuge der Lehrveranstaltung erworben werden. Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und den Archivterminen (20 Prozent); zweitens der Präsentation beim Workshop (20 Prozent) und drittens der Seminararbeit (60 Prozent), die kurz den Forschungsstand skizziert, konkrete Forschungsfragen formuliert und theoretische und methodische Konzepte zur Analyse der Quellen und Beantwortung der Forschungsfragen benennt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV; keine Abschlussprüfung.
Literatur
Einführend
Siegrid Westphal/Inken Schmidt-Voges/Anette Baumann (Hg.): Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2011.Gender and Divorce in Europe: 1600 – 1900. A Praxeological Perspective, edited by Andrea Griesebner and Evdoxios Doxiadis. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge 2023.Andrea Griesebner, Ehen vor Gericht 3.0. Eheprozesse zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Birgit Dober, Susanne Hehenberger, Beate Pamperl, Isabella Planer und Georg Tschannett.
https://ehenvorgericht.univie.ac.at/Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Siegrid Westphal/Inken Schmidt-Voges/Anette Baumann (Hg.): Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2011.Gender and Divorce in Europe: 1600 – 1900. A Praxeological Perspective, edited by Andrea Griesebner and Evdoxios Doxiadis. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge 2023.Andrea Griesebner, Ehen vor Gericht 3.0. Eheprozesse zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Birgit Dober, Susanne Hehenberger, Beate Pamperl, Isabella Planer und Georg Tschannett.
https://ehenvorgericht.univie.ac.at/Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Neuzeit, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und GeschlechtergeschichteMA Geschichte (Version 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbstständiger Forschungsprozesse, SE Forschungsseminar (10 ECTS) / PM 3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Letzte Änderung: Di 24.09.2024 14:45
Im ersten Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem Doing einer Ehe. Neben den rechtlichen Voraussetzung, welchen den Zugang zur Ehe regelten, interessieren wir uns vor allem für die Vereinbarungen, welche das Brautpaar im Vorfeld der Ehe einging. Dazu analysieren wir Eheverträge aus dem Erzherzogtum Österreich unter der Enns, welche als Digitalisate zur Verfügung gestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars steht das Undoing der Ehe im Zentrum. Neben Testamenten, Schenkungen und Verlassenschaftsabhandlungen richten wir unseren Blick vor allem auf Dokumente, die im Kontext einer Scheidung entstanden. Wir fragen nach den Konfliktfeldern der Ehepaare – von Sexualität, über verbale und physische Gewalt, geschlechtsspezifische Arbeits- und Aufgabenverteilung bis zur Erziehung der Kinder. Und wir fragen, wie die Konsequenzen der Scheidung – von der Teilung des Vermögens bis zur Obsorge der Kinder - geregelt wurden. Auch diese Dokumente werden als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Im dritten Abschnitt suchen wir in regionalen Archiven nach weiteren archivalischen Quellen zu ausgewählten Ehepaaren. Den Abschluss bildet ein Workshop, in welchem die Forschungsergebnisse, gerne auch in Gruppenarbeit, präsentiert werden.