Universität Wien

070075 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 05.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Samstag 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über jene Techniken, die die Grundlagen für geschichtswissenschaftliches Arbeiten darstellen. Sie bietet eine Einführung in fachliche Methoden wie auch in überfachliche Kompetenzen des Fachs. In diesem Sinn übt sie mit den Studierenden die Recherche und inhaltliche Auswertung geschichtswissenschaftlicher Primär- und Sekundärliteratur, den kritischen Umgang mit ausgewählten historischen Quellen aus verschiedenen Geschichtsepochen sowie die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Arbeiten kleineren und mittleren Umfangs zu verfassen und im Anschluss an eine Besprechung mit den Kursleitern zu präsentieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich digitaler Arbeitstechniken: Die Studierenden werden im Umgang mit Online-Ressourcen geschult und auf die damit verbundenen methodischen Probleme sensibilisiert.
Dabei wird darauf geachtet, dass die Darstellung des erarbeiteten Wissens und der gewonnenen Erkenntnisse innerhalb eines vorgegebenen Umfangs fachlich fundiert, komprimiert, inhaltlich präzise und verständlich erfolgt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene Meinungen und Hypothesen sachlich zu begründen und wissenschaftlich zu argumentieren. Das gesamte Semester hindurch wird Wert gelegt auf die Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur.
Letztendlich werden die Studierenden befähigt, auf eigenständige und professionelle Weise geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennenzulernen und in einem überschaubaren Rahmen praktisch anzuwenden.
Gewählte Beispiele entstammen vorzugsweise dem Bereich der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird eine regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Einheiten sowie eine aktive Beteiligung an Diskussionen und an den Rechercheaufgaben erwartet, die im Laufe des Semesters im Rahmen von Einzel- oder von Gruppenarbeit zu absolvieren sind.
Darüber hinaus sind für das Rahmenthema „Wissenschafts- und Universitätsgeschichte“ ein Referat zu halten (unter Einbeziehung einer Power-Point-Präsentation und/oder der Vorlage eines Thesenpapiers) sowie eine Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen zu verfassen.
Schließlich ist eine Rezension über ein Buch (Monografie oder Sammelband) zu verfassen, die zum Rahmenthema gehört.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Teilnahme an Diskussionen: 10 %
- Rechercheaufgaben: 20 %
- Rezension: 15 %
- Referat: 25 %
- Kursarbeit: 30 %.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests o.ä. ist eine Nichtteilnahme bei max. 2 Einheiten zugestanden. Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 % der obenstehenden Anforderungen erfüllt sein.

Prüfungsstoff

Die Themen für die Rechercheaufgaben werden im Laufe des Semesters von den Dozenten vorgegeben. Das zu rezensierende Buch sowie die Themen für Referat und Kursarbeit werden von den Studierenden innerhalb des Rahmenthemas vorgeschlagen.

Literatur

Eine Liste mit Literatur und Links wird zu Beginn des Semesters bereit- und kommentierend vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30