Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070075 SE BA-Seminar - Politische Umbruchzeiten in Selbstzeugnissen des 19. und 20. Jahrhunderts (2020S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten Seminarsitzungen erfolgen wöchentlich ab dem 10. März 2020, dann unregelmässig bis zu einem Blocktermin im Juni. Dazwischen sind individuelle Konsultationstreffen mit der Lehrveranstaltungsleiterin notwendig.

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie wurden politische Umbruchzeiten in Selbstzeugnissen des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert und gedeutet? Welche Ereignisse wurden hierbei dargelegt, was wurde ausgespart, was für Narrative und Interpretationen (des Politischen) überwiegen in solchen Texten – je nach Zeitpunkt des Rückblicks, der Verschriftlichung, anderen Faktoren? Inwiefern leiteten auch autobiografische "Verwerfungen" die hierbei vorgenommenen Selbst- und Fremdverortungen?

Die zu solchen Fragestellungen entstehenden Bachelarbeiten sollen insbesondere politik-, sozial-, alltags- und geschlechtergeschichtliche Zusammenhänge fokussieren. Dafür ist unter Anwendung/Reflexion adäquater Methoden, theoretischer Ansätze und Erarbeitung des historischen Kontextes eine gewählte Primärquelle (eine Autobiografie, ein Briefwechsel, ein Tagebuch) aus einer politischen Umbruchzeit des 19. oder 20. Jahrhunderts heranzuziehen (1848/49, 1914, 1918/19, 1933, 1938/1939, 1945, 1989 ...).

Im ersten Teil des Bachelor-Seminars erfolgt anhand von Forschungsliteratur eine Einführung in die Geschichte des privaten Schreibens, die Auswahl der Quelle, die Erörterung quellenkritischer Überlegungen etc. Ein Teil der Quellen kann aus dem Bestand der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte gewählt werden ( vgl. https://www.univie.ac.at/Geschichte/sfn/index.php ), ein anderer Teil aus der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ( vgl. https://wirtschaftsgeschichte.univie.ac.at/forschung/doku-lebensgeschichten/ )

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmässige Teilnahme; aktive Beteiligung in den Plenarsitzungen und an den Seminardiskussionen (tw. auf der Basis vorbereiteter Literatur oder von Arbeitsaufgaben); Präsentation der vorläufigen Ergebnisse der Bachelor-Seminararbeit; Konsultationstermin; BA-Seminararbeit gemäß Richtlinien Studienplan (Umfang von ca. 65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung folgt den im Studienplan formulierten Zielen (Modul 7).
Vgl. https://spl-geschichte.univie.ac.at/studium/studien/ba-geschichte/

Prüfungsstoff

Pflichtlektüre (schriftliche Zusammenfassung) in den ersten Einheiten; Diskussionen im Plenum; Konsultationen; Präsentation; BA-Arbeit.

Literatur

Wird ihm Rahmen des Seminars teilweise auf MOODLE bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20