Universität Wien

070075 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Archipel. Europa des 20. Jahrhunderts auf Tenerife (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung ist zweistündig angelegt, wird zunächst auch als 90-minütige Veranstaltung später, aber 14-tägig als Doppelstunde stattfinden. Die Termine Sie entnehmen Sie bitte u:space. Dieses Guided Reading ist als online-Lehrveranstaltung konzipiert und findet mit eingeschalteter Kamera statt. Falls es Covid-bedingt und unter Einhaltung der Hygienevorschriften möglich ist, werden auch Sitzungen in-persona abgehalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine ausreichend starke Internetverbindung, einen funktionstüchtigen Computer mit Mikrophon und Kamera verfügen.
Es besteht für diese Lehrveranstaltung Anwesenheitspflicht.

  • Montag 01.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Montag 15.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Montag 12.04. 15:00 - 19:00 Digital
  • Montag 26.04. 15:00 - 19:00 Digital
  • Montag 10.05. 15:00 - 19:00 Digital
  • Montag 31.05. 15:00 - 19:00 Digital
  • Montag 14.06. 15:00 - 19:00 Digital
  • Montag 28.06. 15:00 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In ihrem 2018 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman „Archipel“, erzählt Inger-Maria Mahlke Geschichten Spaniens und Europas des „langen 20. Jahrhunderts“. Aus der geographischen Peripherie heraus verwebt sie zentrale Themen europäischer Zeitgeschichte mit Partikularitäten Spaniens. Ausgehend vom Roman werden wir in diesem Guided Reading die spanische Zeitgeschichte diskutieren und sie in europäische Kontexte einbetten. Inhaltliche Schwerpunkte werden u. a. auf folgenden Themen liegen: die internationalen Handelsbeziehungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und die daraus erwachsenen transnationalen Verflechtungen; Nationalstaatsbildung und Gesundheits- und Hygienepolitik; die Geschichten der großen Ideologien des 20. Jahrhunderts, deren Konkurrenz im spanischen Fall ihren gewaltvollsten Moment im Bürgerkrieg von 1936-1939/45 erreichte; die Neuordnung West-Europas im Kalten Kriegs; Zentrum und Peripherie-Dynamiken der Europäischen Union und die Wirtschaftskrise nach 2008. Daneben werden wir die Chancen und Grenzen belletristischer Bearbeitung historischer Themenstellungen aus der Perspektive der Historiker:in diskutieren.
Zu lesen ist der Roman sowie eine breite und umfangreiche Auswahl an Forschungsliteratur zu den Schwerpunktthemen.
Die verpflichtende Lektüre wird auf deutsch und englisch sein, ausreichende Sprachkompetenzen in beiden Sprachen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Über die Bereitschaft, auch spanisch-sprachige Texte zu lesen freut sich die Dozentin. Die Lehrveranstaltungssprache kann bei Interesse auch Englisch sein, dies wird jedoch in der ersten Sitzung im Plenum besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (60 % der Bewertungsgrundlage)
- Leseprotokolle/Responsepaper zu jeder Sitzung
- Feedback auf Arbeiten von Kommiliton:innen (peer-review)
- Rezeption der Pflichtlektüre

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Für jede Sitzung: Lesen und analysieren der Pflichtlektüre(n), Verfassen eines kurzen Leseprotokolls bzw. Responsepapers (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Fußnoten) sowie das selbstständige Formulieren eine Frage an die zu lesende Lektüre(n).
Abgabe stets zum Mittwoch der vorhergehenden Woche.
- Pflichtlektüre umfasst sowohl die zu lesenden Romankapitel als auch die Forschungsliteratur, pro Sitzung können es mehr als 150-200 Seiten Text zu lesen sein!
- Kommentieren von Arbeiten von Kommiliton:innen
- Verpflichtende Teilnahme an allen Terminen der Lehrveranstaltung inklusive aktiver Beteiligung an den Diskussionen! (60% der Bewertungsgrundlage)
- Recherche von Medienberichterstattung
- Abschließende schriftliche Reflexion (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Fußnoten)

Prüfungsstoff

Alle für die Lehrveranstaltung notwendige Forschungsliteratur wird in einem Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte zugänglich gemacht bzw. ist über u:search zugänglich.
Der Roman ist bitte selbst zu beschaffen. Ein Exemplar kann in der Fachbereichsbibliothek Germanistik ausgeliehen werden, ansonsten verfügt die Bücherei der Stadt Wien über zahlreiche Exemplare. In der Softcover-Ausgabe kostet der Roman 12,- Euro.

Literatur

Literatur wird in einem Semesterapparat in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte zugänglich gemacht bzw. ist über u:search zugänglich. Die Seminarleitung unterstützt bei der Recherche.

Einführende Literaturhinweise:
Martin S. Alexander, Helen Graham, The French and Spanish Popular Fronts. Comparative Perspectives, Cambridte 2002.
Dirk van Laak, Literatur die Geschichte schrieb, Göttingen 2011.
Michael Mann, Fascists, Cambridge, New York 2004.
James W. Martin, Banana Cowboys. The United Fruit Company and the Culture of Corporate Colonialism, Albuquerque 2018.
Michael Seidman, Republic of egos: a social history of the Spanish Civil War, Madison 2002.
Benjamin Tejerina Montaña, Ignacia Perugorría (Hg.), Crisis and social mobilization in contemporary Spain. The 15M movement, London, New York 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13