Universität Wien

070075 VO Überblicksvorlesung Public History (2021W)

Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.10. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 18.10. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 08.11. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 15.11. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 22.11. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 29.11. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 06.12. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 13.12. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 10.01. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 17.01. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 24.01. 18:30 - 20:00 Digital
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Vorlesung, an der auch eine Reihe von ExpertInnen als externe Gäste und DiskutantInnen teilnehmen werden, ist es, einen Überblick zur Public History als inter- und transdisziplinäres Feld der außeruniversitären historisch-kulturwissenschaftlichen Wissensvermittlung zu geben. Dies betrifft zum einen die praktischen Anwendungsbereiche sowie die populären Vermittlungs- und Aneignungsformen historisch-kulturwissenschaftlicher Inhalte (wie Musealisierung, Erinnerungskultur, Denkmalpflege, Medialisierung, Popularisierung von Wissen, Geschichtsbüros, etc.). Zum anderen wird die theoretische und methodische Fundierung des öffentlichen Gebrauchs von Geschichte reflektiert. Zudem befasst sich die Vorlesung mit der Entwicklung und Wirkung von unterschiedlichen Formen der Geschichtskultur in Österreich und international.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester. Die Prüfung findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von vier aus sechs offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (vor allem die angeführte Literatur bzw. vom Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.
Für die beantworteten beziehungsweise zu beantwortenden Fragen gilt das von der Universität Wien angegebene Standardschema (vgl. https://offline-tests.univie.ac.at/detaillierter-leitfaden/notenverwaltung/notengrenzen-festlegen-und-aendern).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die 90-minütige Prüfung ist schriftlich und findet über Moodle statt. Prüfungsmodus: Offene Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download. Verständnisfragen (keine Multiple-Choice-Fragen!), die in vollständigen Sätzen (keine Stichworte!) beantwortet werden müssen. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (vor allem die angeführte Literatur bzw. vom Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Vorlesungsinhalt, das heißt: die Inhalte der vom Lehrveranstaltungsleiter und von den Gästen der Vorlesung gehaltenen Vorträge inkl. anschließender Diskussionen. Entsprechend dazu der Live-Stream sowie die Informationen auf Moodle (Stream-Aufzeichnung, Power-Point-Präsentationen und Zusammenfassungen).

Literatur

Arnold Kean, Hilda/Martin, Paul (Hg.): The Public History Reader. London u.a. 2013Ashton, Paul/Kean, Hilda (Hg.): People and their Pasts. Public History Today. Basingstoke u.a. 2009Barricelli, Michele/Hornig, Julia (Hg.): Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? Zeitgeschichte in Unterreicht und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main 2008Bösch, Frank/Goschler, Constantin (Hg.): Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main/New York 2009Burger, Rudolf: Wozu Geschichte? Eine Warnung zur rechten Zeit. Wien/Graz/Klagenfurt 2018Hardtwig, Wolfgang/Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt. Stuttgart 2009Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen. Göttingen 2009Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Bielefeld 2009Kühberger, Christoph/Pudlat, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Innsbruck u.a. 2012Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard: Einführung in die Public History. Göttingen 2018Nießer, Jacqueline/Tomann, Juliane (Hg.): Angewandte Geschichte. Paderborn u.a. 2014Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main 14. Aufl. 2004Tomann, Juliane/Nießer, Jacqueline/Littke, Anna/Ackermann, Jakob/Ackermann, Felix: Diskussion Angewandte Geschichte: Ein neuer Ansatz? Version: 1.0, in: Dokupedia-Zeitgeschichte,15.2.2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum, VO Überblicksvorlesung Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13