Universität Wien

070075 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Ostmitteleuropäische Einflüsse (2023W)

in der österreichischen Musik (19. und 20. Jahrhundert)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser LV steht das Analysieren von wissenschaftlicher Literatur. Ziel dieses Guides Readings ist es, ausgewählte wissenschaftliche Texte und Quellen zum Thema Ostmitteleuropäische Einflüsse in der österreichischen Musik zu lesen, die darin enthaltenen Kernpunkte zu (er)kennen und wiederzugeben. Der Fokus liegt dabei im 19. und 20. Jahrhundert. Studierende sind Ende der Veranstaltung in der Lage, sich wissenschaftliche Texte zu erschließen und mit den gewonnen Lektüreerkenntnissen in einen Austausch zu treten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt sind keine längeren Abschlussarbeiten, Präsentationen und Prüfungen vorgesehen. Stattdessen erfolgt die Leistungskontrolle über regelmäßige schriftliche Hausaufgaben. Die regelmäßige Teilnahme und die Mitarbeit bei Diskussionen in der (Klein-)Gruppe fließen in die Beurteilung mit ein, da sprachlicher Austausch und Diskussion der Texte mit anderen Personen ein Lernziel darstellen.

Falls nicht explizit anders angegeben sind alle (Haus-)Aufgaben selbstständig zu erarbeiten. Die Verwendung KI-basierter Hilfsmittel (ChatGTP etc.) ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Rechtzeitige Abgabe aller (Haus-)Aufgaben - verspätete Abgaben wirken sich negativ auf die Benotung aus
Anwesenheit und Mitarbeit in den Präsenzeinheiten

Eine detaillierte Erläuterung zur Beurteilung erfolgt in der ersten Einheit und steht anschließend auf Moodle zur Verfügung.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Texte müssen vor der jeweiligen Einheit zu Hause erarbeitet werden, um produktiv in der Gruppe diskutiert werden zu können.

Literatur

Wird zu Beginn des GR bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 28.03.2024 13:25