Universität Wien

070076 VO Theorie trifft Praxis (2021W)

Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Ringvorlesung von "Zeitgeschichte und Medien" wird die Verbindung zur journalistischen Praxis vertieft, um den Studierenden des Masters auch profund praktische Erfahrungen und Ratschläge von MedienpraktikerInnen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in Ihrer Ausbildung mitgeben zu können. Aus den verschiedensten Medienbereichen werden Einblicke in die aktuelle journalistische Arbeit gegeben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten kritisch präsentiert. Unter anderem sollen beispielsweise Erfahrungen in der Kriegs- und Krisenberichtserstattung ebenso vertieft werden wie die öffentliche Berichterstattung zu Fragen nach Flucht, Asyl und Migration und den damit verbundenen täglichen gesellschaftlichen Debatten.
In den einzelnen Vorträgen und den daran anschließenden intensiven Diskussionen mit den Studierenden werden konkrete Beispiele aus der aktuellen internationalen und nationalen medialen Vielfalt analysiert und diskutiert. Besondere Bedeutung hat dabei auch die Funktionslogik der Medien- und Informationsgesellschaft für die Verhandlung zeithistorischer Themen.
Wichtig sind in der abschließenden Reflexion generelle Hinweise, auf welche Faktoren künftige JournalistInnen besonders in Ihrer Aus- und Weiterbildung Wert legen sollten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semsters (5 aus 10 Fragen in Essayform beantworten).
Prüfungsanmeldung über u:space. Bitte beachten Sie die An- und Abmeldezeiträume! Eine Anmeldung zur Prüfung nach dem Ende der Anmeldefrist ist NICHT möglich!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Vorträge sowie Texte, Podcasts, Videos, Powerpoints, die von den Vortragenden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Wird auf Moodle während des Semesters laufend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (5 ECTS).
EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO "Theorie trifft Praxis" (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13