Universität Wien

070076 SE Seminar - Vertreibung, Flucht, Zuflucht in österreichischen Medien 1945 bis zur Gegenwart (2022S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 08.03. dient der Einführung. Dazu gehört insbesondere eine Erklärung der Seminar- aufgaben und -ziele sowie eine Beantwortung all- fälliger Fragen.

Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar stellt sich der Aufgabe, zu erforschen, wie Vertreibung, Flucht und Zuflucht im gesellschaftlichen Diskurs Österreichs von 1945 bis heute verhandelt wurde und wird. Insbesondere wird es dabei darum gehen, welche Rolle Medien (Tageszeitungen und Magazine sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk) eingenommen haben und einnehmen. Zwischen Flüchtlingen und Vertriebenen wird zu unter-scheiden sein, ob sie dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallen waren oder der Nachkriegs-ordnung (Potsdamer Abkommen). Bei den gedruckten österreichischen Medien wird die Aufmerksamkeit auch auf jene Blätter gerichtet sein, die Heimatvertriebene herausgegeben haben und herausgeben.
In methodischer Hinsicht werden zum einen Instrumente der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse und Bildanalyse sowie zum anderen der oral history (Zeitzeugengespräche und Gespräche mit Wissenschaftler_innen) angewendet werden.
Den theoretischen Einstieg in das Forschungs-seminar wird eine Auseinandersetzung mit der lexikalischen Genese von leitenden Begriffen (z.B. Flüchtling, Aussiedler) sowie mit Chiffren wie „kalte Heimat“ bilden. Als ein Motto für das Forschungsseminar wird neben anderen Motti die Aussage von Alfred Polgar aus 1949 dienen: „Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat fremd.“

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausaufgaben, Zwischenberichte und Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsteil-nahme; Mitarbeit, Hausaufgaben und Zwischen- berichte machen 40% der Note aus;
die Abschlussarbeit im Ausmaß von 25 Seiten 60%.

Beurteilungsmaßstab:

100 - 90 Punkte: 1
89 - 80 Punkte: 2
79 - 70 Punkte: 3
69 - 60 Punkte: 4
Unter 60 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Auswahl:
Dieter Bacher: Zwischen Bleiben, Rückkehr und Weiterwandern? Fremdsprachige Displaced Persons in Niederösterreich 1945–1955, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichts-wissenschaft (ÖZG), Nr. 1/2020
Dieter Bacher: Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg – Auswirkungen auf das österreichische Bundesheer, in: Harald Müller –Benedikt Hensellek (Hg.), Migration und Flucht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 14/2017. Wien 2017, S. 25–69
Dieter Bacher: Das Nachbarland als neue Heimat. Rahmenbedingungen und Motive für nach 1945 in Österreich gebliebene ungarische Zwangsarbeiter, in: Csaba Szabó (Hg.), Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien. Bd. 9. Wien 2014, S. 193–204.
Dieter Bacher: Flüchtlingsströme als Aspekt militärisch-strategischer Raumkonzepte am Beispiel der Situation in Österreich zu Kriegsende 1945, in: Nicole-Melanie Goll; Harald Heppner; Georg Hoffmann (Hg.), Militär im Blickfeld. Grazer Studien zu Aspekten der Militärgeschichte. Graz 2011, S. 68–78.
Detlev Brands: Der Weg der Vertreibung 1938-1945. München 2005.
Barbara Coudenhove-Kalergi; Oliver Rathkolb (Hg.): Die Benes-Dekrete. Wien 2002.
Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheits-geschichte. München 2020.
Vincent Regente: Flucht und Vertreibung in europäischen Museen. Berlin 2020.
Niklas Perzi; Hildegard Schmoller: Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichts-buch. Wien 2019.
Thomas Pluch: Der Aufstand. Wien im Feuerschein der ungarischen Revolution. Wien 1986.
Elisabeth Reif; Ingrid Schwarz (Hg.): Zwischen Konflikt und Annäherung. Wien 2005.
Die Vergessenen des Zweiten Weltkriegs. Deutsche Minderheiten in Ost- und Südosteuropa. Wien: Bundesministerium für Bildung 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MA Geschichte (Vers 2014): PM4 Wahlbereich, Seminar aus Geschichte.
MA Geschichte (Vers 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Seminar aus Geschichte (8 ECTS).

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28