070076 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Wiener Stadtwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Methode
Aktive Leseunterstützung durch Lektürefragen
Schriftliche Ausarbeitung von Hintergrundwissen und Verständnisfragen
Präsentation einer Quelle
Aktive Leseunterstützung durch Lektürefragen
Schriftliche Ausarbeitung von Hintergrundwissen und Verständnisfragen
Präsentation einer Quelle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von Lektüreaufgaben (mindst. 60%)
Vorbereitung eines Referats
Vorbereitung eines Referats
Prüfungsstoff
Literatur
Emil Brix, Ernst Bruckmüller, Hannes Stekl (Hg.), Memoria Austriae III. Unternehmer, Firmen, Produkte (Wien 2005).Alois Brusatti, Der Wandel des Unternehmerbegriffes. Eine Untersuchung aus österreichischer Sicht. In: Der Unternehmerbegriff. Eine Aufgabe der Forschung. Veröffentlichungen des Vereines der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiete der Unternehmerbiographie und Firmengeschichte Heft 4 (1974), 7 – 26.Josef Ehmer, Ökonomischer und sozialer Strukturwandel im Wiener Handwerk – von der industriellen Revolution zur Hochindustrialisierung. In: Ulrich Engelhardt (Hg.), Handwerker in der Industrialisierung. Lage, Kultur und Politik vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert (Industrielle Welt Bd. 37, Stuttgart 1984), 78 – 104.Peter Eigner, Die Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert: Ein Modellfall verzögerter Industrialisierung? In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 3 (1997), 112-122.Edith Hann, Herrenkleider-Magazin Jacob Rothberger. Eine Fallstudie zur Entwicklung der Wiener Herrenkonfektion. In: Andreas Lehne (Hg.), Wiener Warenhäuser 1865 – 1914 (Forschungen zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 20, Wien 1990), 85 – 122.Wolfgang Häusler, Von der Manufaktur zum Maschinensturm. Industrielle Dynamik und sozialer Wandel im Raum von Wien. In: Renate Banik-Schweitzer u.a. (Hg.), Wien im Vormärz (Wien 1980), 32 – 56.Carmen Kleinszig, Die Entstehung des österreichischen Gesetzes über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2021 (Wien 2021), 35–46.Herbert Matis, Österreichs Wirtschaft 1848-1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. (Berlin 1972).Gerhard Meißl, Netzwerke oder Hierarchien? Zur Entstehung metropolitaner Produktionsräume im Spannungsfeld von historischer Einbettung und ökonomischer Rationalität am Beispiel Wiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Bd. 59 (Wien 2003), 197-217.Alfred Paleczny, Die Wiener Brauherren. Das goldene Bierjahrhundert (Wien 2014).Eugen Schwiedland, Kleingewerbe und Hausindustrie in Österreich. Beiträge zur Kenntnis ihrer Entwicklung und ihrer Existenzbedingungen (I. Allgemeiner Teil, Leipzig 1894).Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (Berlin 1987).Erwin Steinböck, Lohner. zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Geschichte eines industriellen Familienunternehmens von 1823–1970 (Graz 1982).Jonathan Zeitlin, Industrial districts and regional clusters. In: ders., Geoffrey G. Jones (Hg.), The Oxford Handbook of Business History (Oxford 2008), 219 – 243.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 21.02.2023 10:49
In dem Kurs beschäftigen wir uns mit wirtschafts- und sozialhistorischen Veränderungen im 19. Jahrhundert mit dem Fokus auf der Stadt Wien. Nach der gemeinsamen Erarbeitung von wirtschaftsgeschichtlichen Grundlagen, wo ein Verständnis des modernen Kapitalismus und allgemeinen industriellen Entwicklungen der Habsburgermonarchie und Wien gewonnen wird, nähern wir uns der Wiener Stadtwirtschaft über drei Themenfelder:
1. Bedeutungsverlust der Zunft und Entwicklung der Arbeiter*innenschaft
2. Aufstieg des Unternehmens und des Wirtschaftsbürgertums
3. Frage nach dem Standort der Industrie und nach Industriedistrikten (industrial districts)Dazu lesen wir neben theoretischen Grundlagentexten von Werner Sombart und Alfred Marshall, Texte zur Wiener Stadtgeschichte von Josef Ehmer, Renate Banik-Schweitzer und Gerhard Meißl sowie moderne Arbeiten zum Standort der Industrie. Beachten Sie bitte, dass Texte auch im englischen Original gelesen werden.
Zusätzlich lernen wir jede Woche wirtschaftshistorische Quellen kennen, die von den Studierenden aufbereitet und präsentiert werden.Studienziele
Die Studierenden können die wesentlichsten Gedanken und Begriffe der wöchentlichen Lektüre erkennen und darstellen.
Die Studierenden planen selbstständig ein Referat zu einer historischen Quelle.