070077 SE Seminar (2016S)
Geschichte der Raumfahrt im 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 02.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für Beurteilung maßgebend:
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 %), Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit entsprechend Studienordnung
Prüfungsstoff
Literatur
Einschlägige Fachliteratur (Basisbibliografie wird auf Moodle gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Seminar Vertiefung 1 oder 2: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das Spektrum möglicher Themenfelder reicht vom großen Interesse an Raumfahrt und Raketen nach dem ersten Weltkrieg, in Deutschland kulminierend in Fritz Langs Film „Frau im Mond“, über den als Wunder- und Vergeltungswaffe ausgeschlachteten Raketenbau des nationalsozialistischen Deutschlands und der Herstellung dieser Raketen in unterirdischen Anlagen durch KZ-Häftlinge, über den Rüstungs- und Technologiewettlauf zwischen Ost/West im Kalten Krieg bis zu den von Kennedy proklamierten "Neuen Grenzen", die mit der Landung des bemannten Apollo-Raumschiffs auf dem Mond ihre vorerst weiterste symbolische Verschiebung erfuhren und dem gescheiterten Projekt "Star Wars" der Ära Reagan, das auch das Ende der mit den Raketen verbunden Fortschrittsmetaphern markiert. In den Blick genommen werden sollen aber auch die neuesten Trends der Raumfahrt seit den 1990er Jahren.
Die vielfältigen Möglichkeiten, sich diesem Thema inhaltlich und methodisch zu nähern, sollen auch in der LV ihren Niederschlag finden.
Gearbeitet werden soll forschungsorientiert mit ausgewählter Sekundärliteratur, Zeitungen, Zeitschriften und Filmen.