070077 PS BA-Proseminar - Vergleichende Geschichte der Universitäten Ost-, Mittel- und Westeuropas (2020W)
in der Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenzlehre nur am 7. und 14. Oktober 2020, danach - bis Ende des Semester - Digitallehre.
-
Mittwoch
07.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Mittwoch
14.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 - Mittwoch 21.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 28.10. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 04.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 11.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 18.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 25.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 02.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 09.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 20.01. 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 27.01. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literaturrecherchen + ein Konzept zum Vortrag und zur schriftlichen Arbeit in der Anfangsphase des Proseminars: 20% der Gesamtleistung
Ein mündlicher Vortrag mit schriftlicher Vorlage und Präsentation zu einem selbst gewählten Thema: 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen: 50% der Gesamtleistung
Ein mündlicher Vortrag mit schriftlicher Vorlage und Präsentation zu einem selbst gewählten Thema: 30% der Gesamtleistung
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen: 50% der Gesamtleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen Fachterminologie
- Beherrschung der wissenschaftlichen Fachterminologie
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Einführende Überblicksliteratur:Michael Wengraf, Institutionalisierung der Vernunft: Zur Genese der europäischen Universitäten (Kassel 2019).Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1-4 (München 1993-2010).
Wolfgang Weber, Geschichte der europäischen Universität (Stuttgart 2002).Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wecheselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (Wien 1983).Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes II. Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migration in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Wien 1987).Trude Maurer, Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Göttingen 2010).Hans Lemberg, Universitäten in nationaler Konkurrenz zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert ; Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder 1996 und 1997
(München 2003).
Wolfgang Weber, Geschichte der europäischen Universität (Stuttgart 2002).Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wecheselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg (Wien 1983).Richard Georg Plaschka u. Karlheinz Mack (Hg.), Wegenetz europäischen Geistes II. Universitäten und Studenten. Die Bedeutung studentischer Migration in Mittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Wien 1987).Trude Maurer, Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Göttingen 2010).Hans Lemberg, Universitäten in nationaler Konkurrenz zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert ; Vorträge zweier Tagungen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder 1996 und 1997
(München 2003).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Österr. Geschichte I, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Österr. Geschichte I, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur (Vorstellung und Erläuterung von Literaturtypen und Textsorten, selbständige Literaturrecherchen der Studierenden)
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Terminologie
3. Übungen zum richtigen zitieren und Bibliographieren
4. Vortrag und Abfassung einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem gesamten Themenbereich des Proseminars
Inhalte:
- Methodische und inhaltliche Einführung in die Lehrveranstaltung
- Vorstellung und Erläuterung von Quellen- und Literatur-Typen sowie Textsorten - mit konkreten Beispielen
- Literaturbesprechungen und Präsentation von Konzepten der PS-Arbeiten der Studierenden
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren – mit konkreten Beispielen und Übungen
- Einführung in die wissenschaftliche Fachterminologie
- Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion
Themenschwerpunkte
- Geschichte der Universitäten in den einzelnen Regionen und Staaten Europa im Vergleich: Kontinuitäten und Brüche
- Universitäten in der Frühen Neuzeit im gesamtgesellschaftlichen, politischen und konfessionellen Kontext (Wissenschaftliche Revolution, Reformation, Gegenreformation, Europäische Expansion)
- Universitäten zur Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution: Die Freiheit der Wissenschaft vs. Ideologien und politische Abhängigkeiten
- Universitäten im langen 19. Jahrhundert: Wissenschaft und Forschung im Dienst der Nationalstaaten und Machtpolitiken
Methoden: Literatur- und Quellenanalyse, Vortrag und DiskussionAbhaltungsmodus: Voraussichtlich eine Kombination vom Präsenz- (Oktober 2020 u. Jänner 2021) und Digitalunterricht (November u. Dezember 2020). Genaue Informationen dazu auf der Moodle-Plattform spätestens 14 Tage vor Beginn des Proseminars!