Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070078 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2014S)
Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Mittelmeerraum und in der islamischen Welt zwischen 1250 und 1650
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ZUSÄTZLICHE TEXTE, MATERIALIEN, DOKUMENTE, DEN ARBEITS- UND SEMESTERPLAN SOWIE WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ERFOLGREICHEN ABSOLVIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG FINDEN SIE AUF FOLGENDEM LINK: http://www.gottfried-liedl.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
19.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
26.03.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
02.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
09.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
30.04.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
07.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
14.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
21.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
28.05.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
04.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
11.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
18.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Mittwoch
25.06.
12:15 - 13:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Untersuchung verstärkter Kulturtransfers und Akkulturationsphänomene im Zusammenhang mit der (Proto-)Globalisierung -am regionalen Leitfaden: Mittelmeerwelt - Südeuropa - Nordafrika - Naher Osten. Nordwest- und Mitteleuropa. Südostasien mit Vorder- und Hinterindien. Der Ferne Osten (China, Japan). Die Amerikas.Wirtschaftspolitische und kulturhistorische Schwerpunkte werden gebildet - der beschleunigte Austausch (die Akkulturation) wird auf mehreren Feldern (Transfer von Handels-, Kultur- und Naturgütern, militärische Revolution, religiöse Verschiebungen und Verbindungen, politische Allianzen) verfolgt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmante Veranstaltung mit Anwesenheitskontrolle und Anwesenheitsfeststellung, dadurch kontinuierliche mündliche Leistungskontrolle (Diskussions- und Referatsbeiträge). Schriftliche Leistungen wie Handouts, Abstracts u.ä. werden als Hilfsmittel eingefordert bzw. erwartet. Die Seminararbeit ist bis zum Semesterende fertigzustellen, etwa drei Wochen vor der letzten Sitzung wird eine Rohfassung der Seminararbeit eingefordert,welche bei bereits fertig gestellter Gliederung und weitgehend gesicherter Literaturbasis die Art und Weise der Themenbehandlung klar erkennen lassen muss.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den vorgegebenen Inhalten sind bis zu Semesterende Seminararbeiten herzustellen, die nicht isoliert dastehen sondern sich am Leitfaden der Begleitlektüre als kritische Kommentare zu den Einzelbeiträgen im unten angegebenen Reader (Hg. Feldbauer/Lehners) verstehen.
Prüfungsstoff
Während des Semesters werden die Einzelthemen hinsichtlich verwendeter Literatur, Sekundär- und Primärquellen den entsprechenden Arbeitsfortschritten gemäß im Plenum präsentiert und auf ihre Relevanz für das gewählte Generalthema bzw. die jeweilige Einzelstudie hin untersucht.Mündliche und schriftliche Kurzbeiträge sowie eine bis zum Semesterende fertig zu stellende Seminararbeit; Diskussionen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen; Schlussdiskussion zu ausgewählten Fragen, die sich aus den fertigen Arbeiten ergeben respektive sich auf diese beziehen (also keine Seminararbeitsreferate sondern Impulsvorträge bzw.kritische Hinterfragungen).
Literatur
Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Wiso: PM Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vert. I oder II; Lehramt Vertiefung I oder II (WISO, Frauen- und Geschlechtergeschichte)| MATILDA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30