Universität Wien

070078 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (PK) (2014W)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.10. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.10. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.10. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.11. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.11. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.11. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.11. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 04.12. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.12. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.12. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.01. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.01. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.01. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.01. 18:30 - 21:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Projektkurs gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil. Die inhaltliche Gestaltung des Kurses geht von einem weiten Politikbegriff aus. Der fachwissenschaftliche Teil geht von der politikwissenschaftlichen Trias des Politikbegriffs aus. Im Bereich der Polity wird das Politische System Österreichs und der Europäischen Union im Zentrum stehen. Formen der politischen Partizipation und die österreichische Parteienlandschaft decken den Bereich der Politics ab. Im Rahmen der Policy wird der Schwerpunkt die internationale Politik bilden. Im fachdidaktischen Teil stehen Konzepte und Prinzipien von politikdidaktischem Unterricht im Zentrum. Es werden eine Vielzahl an Methoden dargestellt und erprobt. Im Zentrum steht die Projektmethode. Die Studierenden entwerfen dazu konkrete Unterrichtskonzepte, die an den jeweiligen Schulstandorten auch durchgeführt werden. Der Reflexion der Unterrichtsauftritte wird breiter Raum eingeräumt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Entwicklung von Unterrichtssequenzen, Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen eine Vielfalt an methodischen Umsetzungsmöglichkeiten für den Politikunterricht kennen. Sie erkennen, dass die Projektmethode eine optimale Form zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Unterricht darstellt, da hier im Wesentlichen alle Kompetenzbereiche abgedeckt werden können. Die Studierenden planen unter der Begleitung von Betreuungslehrer/innen ihre Unterrichtsauftritte und reflektieren den Planungs- und Umsetzungsprozess.

Prüfungsstoff

Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Feedback, Reflexion, Fortsetzung der Portfolioarbeit

Literatur

Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele (Wien/Köln/Weimar 2010)
Handbuch politische Bildung, hg. von Wolfgang Sander (= Politik und Bildung 32, Schwalbach/Ts. ³2005)
Wolfgang Sander, Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (=Politik und Bildung 50), 3., durchges. Auflage Schwalbach/Ts. 2008
Forum Politische Bildung (Hg.), Informationen zur Politischen Bildung
Siegfried Frech, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing (Hg.), Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden - Makromethoden (4. Auflage, Schwalbach/Ts. 2010)
Gotthard Breit, Detlef Eichner, Siegfried Frech, Kurt Lach, Peter Massing, Methodentraining für den Politikunterricht II. Arbeitstechniken - Sozialformen - Unterrichtphasen (Schwalbach/Ts. 2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:16