Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070078 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)

Das lange 19.Jahrhundert in Ost- und Westeuropa

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Präsenzlehre im Oktober 2020 und im Jänner 2021, Digitallehre im November und Dezember 2020.

  • Mittwoch 07.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.10. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 28.10. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 04.11. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 09.12. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 16.12. 13:00 - 14:30 Digital
  • Mittwoch 13.01. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 20.01. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 27.01. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse, Prozesse und herausragender Persönlichkeiten

Inhalte:
- Überblick über die Geschichte der Historiographie
- Gemeinsame Lektüre relevanter historiographischer Texte aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkte der Textlektüre und Textanalysen:
- Die Französische Revolution und deren Wirkung in Mittel- und Osteuropa
- Die Napoleonischen Kriege
- Der Wiener Kongress 1814/15 und die Umgestaltung Europas
- Die Industrielle Revolution und die ArbeiterInnenbewegung
- Der Niedergang des Osmanischen Reichs und die nationalen Befreiungsbewegungen in Südosteuropa
- Das europäische Revolutionsjahr 1848
- Die Frauenbewegung
- Die nationalen Integrationsbewegungen und die Entstehung der Nationalstaaten (Die Vereinigung Italiens und Deutschland und deren Auswirkungen im übrigen Europa)
- Das Bildungswesen. Schwerpunkt Universitäten
- Die Religionsgemeinschaften und deren Verhältnis zu Nation, Staat und Politik
- Politische Systeme und Parteien. Der Ost-West-Vergleich
- Die Politik der Großmächte und die kriegerischen Auseinandersetzungen

Methoden:
Vortrag (Überblick über die Geschichte der Historiographie), Textlektüre und vergleichende Textanalyse mit anschließender Diskussionsmöglichkeit

Abhaltungsmodus:
Voraussichtlich eine Kombination vom Präsenz- (Oktober 2020 u. Jänner 2021) und Digitalunterricht (November u. Dezember 2020). Genaue Informationen auf der Moodle-Plattform 14 Tage vor Beginn der Lehrveranstaltung!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und aktive Teilnahme an der LV - 10% der Gesamtleistung
eine selbständige Textanalyse – ausgewählte Textausschnitte aus zwei Büchern oder Aufsätzen - Präsentation mit schriftlicher Vorlage - 40% der Gesamtleistung
ein Überblicksessays zur Historiographiegeschichte nach freier Wahl (ca. 8000 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 30% der Gesamtleistung
drei Zeitabschnitte stehen zur Wahl:
1. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
2. Von der Renaissance bis zur Französischen Revolution
3. Das (lange) 19. Jahrhundert
ein Spezialessay zu einem wichtigen Thema oder einer Richtung (Schule) der Historiographie des 20. Jahrhunderts (ca. 6500 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 20% der Gesamtleistung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiver Abschluss aller geforderten Teilleistungen
Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Terminologie
Verständliche Darstellung historischer Inhalte und Zusammenhäne

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle!

Literatur

Überblicksliteratur:
Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln (Wien u.a. 1988).
Werner Berthold, Klios Jünger. 100 Historiker-Porträts von Homer bis Hobsbawm (Leipzig 2011).
Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Stuttgart 1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13