070079 VO Vorlesung - "Theorie trifft Praxis" (2019S)
Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 03.10.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 06.11.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 09.12.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Lehrende
- Oliver Rathkolb
- Irene Brickner
- Andreas Kaltenbrunner
- Harald Katzmair
- Lisa Mayr-Sinnreich
- Rubina Möhring
- Rainer Nowak
- Vanessa Spanbauer
- Barbara Toth
- Martin Kotynek
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 von 10 gestellten Essay-Fragen müssen ausgesucht und schriftlich beantwortet
werden.
werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Prüfungsstoff
Vorträge, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Wahlbereich, Vorlesungen, AER: Zeitgeschichte.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum.
MA HPS: M 3
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
EC Zeitgeschichte und Medien: PM1 Fachspektrum.
MA HPS: M 3
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
In den einzelnen Vorträgen und den daran anschließenden intensiven Diskussionen mit den Studierenden werden konkrete Beispiele aus der aktuellen internationalen und nationalen medialen Vielfalt analysiert und diskutiert. Besondere Bedeutung hat dabei auch die Funktionslogik der Medien- und Informationsgesellschaft für die Verhandlung zeithistorischer Themen.
Wichtig sind in der abschließenden Reflexion generelle Hinweise, auf welche Faktoren künftige JournalistInnen besonders in Ihrer Aus- und Weiterbildung Wert legen sollten.14.03.2019: Lisa Mayr-Sinnreich: Fake Science/Predatory Journals
21.03.2019: Irene Brickner: Zwischen LeserInnen-Interesse und Asyl-Mobbing: Von der (Un)Möglichkeit menschenrechtszentrierter Berichterstattung in Österreich
28.03.2019: Vanessa Spanbauer: Vielfalt und Nische - Journalismus mit der Afro-Brille
04.04.2019: Harald Katzmair: Angry people click - Technologien und Strategien der Polarisierung im Zeitalter von like und dislike
11.04.2019: Rubina Möhring: Mundtot. Der gefährliche Kampf um die Pressefreiheit
02.05.2019: Florian Klenk: Investigativer Journalismus
09.05.2019: Andreas Kaltenbrunner: Journalismus in Transition
16.05.2019: Renata Schmidtkunz: Journalismus ist Deutung. Aber wer deutet was?
23.05.2019: Rainer Nowak: Journalismus ist ja ein Handwerk und keine theoretische Wissenschaft
06.06.2019: Barbara Tóth: Journalismus und Zeitgeschichte - Zwei verwandte Disziplinen
13.06.2019: Martin Kotynek: Print- und Onlinejournalismus und die drei Geschwindigkeiten
27.06.2019 Schriftliche Prüfung