070080 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart [VO] (2013W)
Economy and Society in Europe, 1000-2000
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 05.02.2014
- Mittwoch 05.03.2014 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.04.2014
- Donnerstag 24.04.2014
- Montag 12.05.2014
- Dienstag 27.05.2014
- Dienstag 03.06.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.10.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt durch eine schriftliche Abschlussprüfung auf der Basis der Vorlesung und der selbständig vorbereiteten Pflichtliteratur im Jänner mit Wiederholungsmöglichkeiten im Sommersemester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gemäß dem Studienplan stehen folgende Ziele im Vordergrund der Vorlesung:
-Grund- und Orientierungswissen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung globaler und regionaler Aspekte
-Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und mit diesen in der wissenschaftlichen Diskussion umzugehen
-Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und mit diesen umzugehen
-Grundwissen über die Positionierung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit sozialer und wirtschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
-Sensibilität für kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten
-Grund- und Orientierungswissen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung globaler und regionaler Aspekte
-Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und mit diesen in der wissenschaftlichen Diskussion umzugehen
-Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und mit diesen umzugehen
-Grundwissen über die Positionierung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
-Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit sozialer und wirtschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
-Sensibilität für kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussionen während der Vorlesung. Vorbereitung und gemeinsame Diskussion der Pflichtliteratur.
Die Lehrveranstaltung wird im Internet begleitet.
Die Lehrveranstaltung wird im Internet begleitet.
Literatur
Markus Cerman u. a. (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000. Innsbruck u. a.: Studien Verlag 2011. 31-46, 47-75, 104-160, 178-243, 305-391.
Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Familie. Kulturvergleich und Entwicklungsperspektiven (Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1), Wien 2009. (gesamtes Buch)
Zum Vorzugspreis für Studierende erhältlich im Sekretariat des Inst. f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Homepage der Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/WS13/WBVOWS13.htm
Michael Mitterauer, Sozialgeschichte der Familie. Kulturvergleich und Entwicklungsperspektiven (Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 1), Wien 2009. (gesamtes Buch)
Zum Vorzugspreis für Studierende erhältlich im Sekretariat des Inst. f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Homepage der Lehrveranstaltung:
http://homepage.univie.ac.at/Markus.Cerman/WS13/WBVOWS13.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Aspekte und Räume; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wirtschafts und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA 11: WM WISO; Vorlesung (4 ECTS) | BA 08: PM Wiso; Vorlesung (4 ECTS) | MA WISO: Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom MA bis zur Gegenwart, VO (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Im Vordergrund der Vorlesung steht ein forschungsorientierter Zugang zu einem Überblick der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit dem Hochmittelalter. Die Vorlesung behandelt somit die Materie vornehmlich anhand zentraler aktuellen Forschungsfragen und -debatten sowie ihrer theoretischen Grundlagen.
Als Lehr- und Lerninhalte werden in Form von historischen Längsschnitten die im Folgenden angeführten Themen behandelt.
-Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
-Feudalismus
-Urbanisierung, Handel, Handwerk
-Frühkapitalismus, Handelskapitalismus, Protoindustrialisierung
-Wirtschaft und Staat
-Industrielle Revolution, Industrialisierung, Technologie, Wirtschaftswachstum
-Industriekapitalismus, Planwirtschaften
-Bevölkerung, Familie, demographisches Verhalten
-Soziale Strukturen und Verbände
-Soziale Sicherung, Sozialstaat