070080 UE Guided Reading Neuzeit (2020W)
Die Aufklärung und die politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenzlehre nur am 6. und 13. Oktober 2020, danach - bis Ende des Semesters - Digitallehre.
-
Dienstag
06.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
13.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 - Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Drei schriftliche Textanalysen pro Studierende(n) aus mindestens zwei Themenbereichen (Hochzuladen auf die Moodle-Plattform): 60 % (3 x 20 %) der Gesamtleistung
- Zwei mündliche Kommentare und Analysen der Texte der anderen KursteilnehmerInnen pro Studierende(n) – in Videokonferenzen: 40% (2 x 20) der Gesamtleistung
- Zwei mündliche Kommentare und Analysen der Texte der anderen KursteilnehmerInnen pro Studierende(n) – in Videokonferenzen: 40% (2 x 20) der Gesamtleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Terminologie
Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Terminologie
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Einführende Literatur:
Winfried Müller, Die Aufklärung (München 2002) - Online verfügbarW. E. Hartpole Lecky, Geschichte des Ursprungs und Einflusses der Aufklärung in Europa (Leipzig & Heidelberg 1868) - Online verfügbar!Erich Donnert (Hg.), Aufklärung in Europa (Köln u.a. 1999). Online verfügbar!Heinrich Pleticha (Hg.), Aufklärung und Revolution. Europa im 17. und 18. Jahrhundert (Gütersloh 1996).Vincenzo Ferrone, Die Aufklärung - Philosophischer Abspruch und kulturgeschichtliche Wirkung. Aus dem Italienischen übersetzt von Katja Montino (Göttingen 2013) Online verfügbar!Notker Hammerstein, Aufklärung und Universitäten in Europa: Divergenzen und Probleme (Göttingen 1995).
Winfried Müller, Die Aufklärung (München 2002) - Online verfügbarW. E. Hartpole Lecky, Geschichte des Ursprungs und Einflusses der Aufklärung in Europa (Leipzig & Heidelberg 1868) - Online verfügbar!Erich Donnert (Hg.), Aufklärung in Europa (Köln u.a. 1999). Online verfügbar!Heinrich Pleticha (Hg.), Aufklärung und Revolution. Europa im 17. und 18. Jahrhundert (Gütersloh 1996).Vincenzo Ferrone, Die Aufklärung - Philosophischer Abspruch und kulturgeschichtliche Wirkung. Aus dem Italienischen übersetzt von Katja Montino (Göttingen 2013) Online verfügbar!Notker Hammerstein, Aufklärung und Universitäten in Europa: Divergenzen und Probleme (Göttingen 1995).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Osteuropäische GeschichteBA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteurop. Geschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteurop. Geschichte, Politikgeschichte
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteurop. Geschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Osteurop. Geschichte, Politikgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
- Einführung in den Themenkomplex der Lehrveranstaltung
- Selbständige und kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit historiographischen Texten
- Das Erlernen der grundlegenden wissenschaftlichen Terminologie durch Textlektüre und praktische Übungen
Inhalte:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Übungen zum Erlernen der wissenschaftlichen Fachterminologie
- Lektüre und Reflexion relevanter historiographischer Texte
- Schriftliche Textanalysen, mündliche Kommentare zu den Textanalysen der Anderen und Diskussionen
- Feedback und Kommentare des LV-LeitersThemenfelder für Textanalysen
1. Die Aufklärung als Bewegung (Die Entwicklung von der Mitte des 17. bis Anfang des 19. Jahrhunderts)
2. Wichtige VertreterInnen der Aufklärung
3. Die Aufklärung und die Machtpolitik (Der „aufgeklärte Absolutismus“)
4. Die Aufklärung in West- und Westmitteleuropa
5. Die Aufklärung im Russischen Reich. Die Einflüsse aus West- und Mitteleuropa
6. Die Aufklärung in Ostmitteleuropa und in der Habsburgermonarchie
7. Die Aufklärung in Südosteuropa unter dem Einfluss aus West- und Mitteleuropa
8. Die Universitäten zur Zeit der Aufklärung
9. Neue Universitäten
10. Die Geschichtsschreibung der Aufklärung in West- und OsteuropaMethoden
- Besprechung und Analyse historiographischer Texte + Diskussion