Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070080 UE Guided Reading Neuzeit - Honi soit qui mal y pense: Höfische Orden (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des GR werden wissenschaftliche Texte und Quellen zu historischen und noch existierenden Ritterorden unter Einbeziehung text- diskursanalytischer Methoden gelesen und interpretiert.
Methoden: Recherchieren (haptisch), lesen, interpretieren, diskutieren.
Ziel: Das legendäre Motto des bis heute existierenden Hosenbandordens (Order of the Garter), honi soit qui mal y pens, enthält trotz seiner Saloppheit einen wesentlichen Kern für die Gründung von höfischen Ritterorden im Mittelalter. Im Rahmen der LV sollen neben dem Einblick in die Genese, Entwicklung und Verbreitung von höfischen Ritterorden auch Maßnahmen und Praktiken offengelegt und analysiert werden, die einzelnen Orden deren „Überleben” vom Mittelalter bis heute ermöglich haben. Eines der Ziele des GR ist es auch herauszufinden, ob der Anspruch auf einen Thron oder Herrschaft(-sbereich), der die Loyalität von wenigen Parteigänger*innen erforderte, die Gründung begünstigte, und ob die Wohltätigkeit (charity) bei den noch existenten höfischen Orden, die neben der staatlichen Fürsorge eine große Rolle spielt, deren gesellschaftspolitischen Stellenwert definiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
• mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
• Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit
• Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
• Selbstevaluation

Prüfungsstoff

• Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinn (da prüfungsimmanente LV), siehe Art der Leistungskontrolle!

• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei diesem GR um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbleiben via E-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.

Literatur

• Literatur, die von der Leiterin der LV ausgesucht und auf Moodle bereitgestellt wird, steht ausschließlich den angemeldeten Studierenden zur Verfügung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2012): Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (V2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteurop. Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
MA Osteurop. Geschichte (V2019): Kompensation M2.1a/b Geschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28