Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070081 VO Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften für HistorikerInnen (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

In der Vorlesung werden grundlegende Verfahren der empirischen Wirtschaftsforschung intuitiv erklärt und ihre Verwendungsmöglichkeiten anhand von Beispielen vorgestellt. Die Studierenden sollen lernen, historische Fragestellungen mit Hilfe statistischer Verfahren zu beantworten. In einem ersten Schritt wird daher in der Vorlesung erläutert, wie man statistisch testbare Hypothesen formuliert, wie man diese Hypothesen auf Basis einer Stichprobe testen kann und wie man entscheidet, ob ein vorliegendes Ergebnis statistisch signifikant ist oder ob ein Zusammenhang lediglich zufällig vorliegt. In einem zweiten Schritt lernen die Studierenden verschiedene Regressionsmodelle (einfache und multiple OLS Regression, Logit- und Probitregression, Zeitreihenregression, Panelregressionen) kennen. Des Weiteren werden die Anwendungsmöglichkeiten dieser Regressionsmodelle anhand von Beispielen aus der wirtschaftshistorischen Forschung illustriert.
Begleitung zur Vorlesung wird eine Übung angeboten. In dieser sollen die Studierenden empirische Aufsätze in Referaten vorstellen.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

11.03.13 Einführung: Statisches Arbeiten in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
18.03.13 Mark Spoerer, Jörg Baten und Jochen Streb, Wissenschaftlicher Standort, Quellen und Potentiale der Innovationsgeschichte, in: Rolf Walter (Hrsg.), Innovationsgeschichte, Stuttgart 2007, S. 39-59
25.03.13 Schätzen und Testen
01.04.13 Harald Degner, Sind große Unternehmen innovativ oder werden innovative Unternehmen groß?, Ostfildern 2012, darin Kapitel 4, S. 53-102
08.04.13 Das einfache OLS-Regressionsmodell
29.04.13 Zorina B. Khan, Selling ideas: An international perspective on patenting and markets for technological innovations, 1790-1930, in: Business History Review, 87 (1), 2013, S. 39-68
06.05.13 Das multiple OLS Regressionsmodell
13.05.13 Zorina B. Khan, Married women’s property laws and female commerical activity: Evidence from United States patent records, 1790-1895, in: Journal of Economic History, 56 (2), 1996, S. 356-388
20.05.13 Besonderheiten beim multiplen Regressionsmodell & Dummyvariablen
27.05.13 Tom Nicholas, Independent invention during the rise of the corporate economy in Britain and Japan, in: Economic History Review, 64 (3), 2011, S. 995-1023
03.06.13 Alternative Modelle: Probit, Pandeldaten, ADL
17.06.13 Carsten Burhop und Thorsten Lübbers, The design of licensing contracts: Chemicals, pharmaceuticals, and electrical engineering in Imperial Germany, in: Business History, 54 (4), 2012, S. 574-593
24.06.13 Abschlussprüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorlesung:
Die Teilnehmer müssen im Verlauf der Vorlesung fünf Aufgabenblätter, die mit jeweils 10 Prozent in die Endnote einfließen, bearbeiten. Die verbleibenden 50 Prozent der Endnote ergeben sich aus dem Ergebnis der einstündigen Abschlussklausur.
Übung:
Die Teilnehmer müssen in einem ca. 30minütigen Referat (unterstützt durch eine Powerpointpräsentation o.ä.) einen vom Übungsleiter zugewiesenen Aufsatz vorstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Funktion und Bedeutung statistische Zugangsweisen und den Einsatz von Statistiken in der Geschichtswissenschaft
Grundfähigkeit, statistische Angaben zu lesen, auszuwerten und auch als historische Quellen zu analysieren
Grundfähigkeit, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft einzuordnen und anzuwenden
Grundfähigkeit, Statistiken kritisch auszuwerten und einfache Verfahren der deskriptiven Statistik anzuwenden und Ergebnisse graphisch dazustellen

Prüfungsstoff

Vorlesung über statistische Methoden, Diskussion von Texten, bearbeiten von Übungsaufgaben.

Literatur

Für den ökonometrisch-statistischen Teil der Vorlesung:
John Komlos und Bernd Süssmuth, Empirische Ökonomie, Springer-Verlag.
Für den empirischen Teil der Vorlesung:
Die hier genannten und auf Moodle hinterlegten Aufsätze.
Für die Übung:
Aufsätze werden im Verlauf der Veranstaltung auf Moodle hinterlegt. Dies wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Wirtschafts- Sozialgeschichte: PM qualitative und quantitative Methoden (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30