Universität Wien

070081 UE Guided Reading Zeitgeschichte (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 25.03. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 22.04. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 06.05. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 20.05. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 17.06. 11:30 - 14:30 Digital
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KONSUM UND KONSUMKRITIK IM 20. und 21. JAHRHUNDERT

Das GR Zeitgeschichte thematisiert die Geschichte des Konsums und der Konsumkritik . Wesentliches Ziel ist es dabei „Konsum“ als zentrales Thema der Formierung von Lebensverhältnissen und Identitätsformationen im 20. und 21.Jahrhundert zu thematisieren. Wir werden unterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf Konsum und Konsumkritik durch (gemeinsame ) Lektüre ausgewählter Texte erarbeiten. (insbesondere kultur- und geschlechtergeschichtliche Zugänge, Texte der Konsumsoziologie, Cultural Studies, Gouvernemental Studies)
Folgende thematischen Schwerpunkte geben den Rahmen für die im GR behandelten historischen Studien: Konsumpolitiken und Konsumkulturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Konsumgeschichte im Nationalsozialismus, Postfordistische Konsumregime, Geschichte der Werbung, Geschichte der Konsumkritik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe unten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßige Lektüre und Teamarbeit 15%
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 %)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Ausgewählte Literatur:

Eva Illouz: Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2007

Kai Uwe Hellmann u.a. (Hg.) Verbraucherpolitik von unten. Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Wiesbaden 2020

Lydia Langer, Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949-1973), Köln 2013

Ruben Quaas, Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Köln 2015;

Erica Carter, Frauen und die Öffentlichkeit des Konsums, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2009, S. 154-171,

Benjamin Möckel, Gegen die „Plastikwelt der Supermärkte“. Konsum- und Kapitalismuskritik in der Entstehungsgeschichte des „fairen Handels“, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 335-352

Karin Moser, Franz Eder, Mario Keller (Hg.) Grenzenlose Werbung zwischen Konsum und Audiovision-(Werbund Konsum Geschichte2) 2020

David Kuchenbuch, „Eine Welt“. Globales Interdependenzbewusstsein und die Moralisierung des Alltags in den 1970er und 1980er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012), S. 158-184

Natalya Chernyshova, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013.

Ina Merkel, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln 1999

Rainer Gries, Vertrauen kaufen. Produkte und Politik in Deutschland, Erfurt 2006.

König, Wolfgang: Geschichte der Wegwerfgesellschaft: die Kehrseite des Konsums.
Stuttgart 2019

Wolfgang König, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. „Volksprodukte“ im Dritten Reich. Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004

Manuel Schramm, Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), S. 95-108.
Jonathan Voges, Selbst ist der Mann. Do it yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2017

Fruszina Müller, Jeanssozialismus. Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn, Göttingen 2017

Monika Sigmund, Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten, Berlin 2015

Hannes Siegrist/Manuel Schramm (Hg.) Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13