Universität Wien

070081 UE Guided Reading Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts - Europa und die Habsburgermonarchie (2021W)

Die wirtschaftliche Modernisierung der Habsburgermonarchie in international vergleichender Perspektive

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach derzeitigen Vorgaben kann die Lehrveranstaltung in Präsenz stattfinden. Der Hörsaal ist bei halber Kapazität ausreichend groß, um allen Teilnehmer*innen Platz (und Abstand) zu bieten. Um allen einen sicheren Besuch der LV zu ermöglichen, wird die Einhaltung der 3G-Regeln fallweise überprüft werden.

  • Freitag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Der Beginn anhaltenden Wirtschaftswachstums, Industrialisierung, Urbanisierung, Modernisierung der Landwirtschaft, stärkere Arbeitsteilung, räumliche und soziale Mobilität und eine zunehmende Vernetzung der globalen Wirtschaft kennzeichnen die Gesellschaften in weiten Teile Europas im 19. Jahrhundert (siehe dazu auch die VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart). Ausgehend von der Betrachtung länderübergreifender Muster, analysiert die Lehrveranstaltung die spezifische Entwicklung der Habsburgermonarchie.

Ziele:
- Kenntnis der zentralen Fragen und Debatten zur europäischen Wirtschaftsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Theorien und Narrative in der Literatur, Fähigkeit, die wirtschaftliche Entwicklung der Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich einzuordnen
- Kenntnis von verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden in der Wirtschaftsgeschichte
- Fähigkeit, Fachliteratur zielgerichtet auszuwerten
- Fähigkeit, systematisch zu lesen, das erworbenen Wissen kritisch zu hinterfragen und in schriftlicher bzw. mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen

Methode: Vorbereitende Lektüre, regelmäßige kleinere schriftliche Arbeiten zur Lektüre, Diskussion, Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Diskussionen bei den Vor-Ort-Terminen, schriftliche Aufgaben zur Lektüre

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Für die Teilnahme am Lektürekurs ist es empfehlenswert, wenn Sie bereits über grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Geschichte der Habsburgermonarchie zwischen 1750 und 1918 verfügen. Als Überblicksdarstellungen bieten sich an:
Die knappe Variante: Karl Vocelka, Österreichische Geschichte, München: Beck, 2005. 60-96
Mit einem stärkeren Gewicht auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte, Wien: Böhlau, 2019. Kapitel 6, 7 und 8.
Deutlich länger: Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, 1804 – 1914. Wien: Ueberreuter, 1997.
Die neueste Synthese: Pieter Judson, Habsburg, München: C.H.Beck, 2017.
Die Texte für den Lektürekurs selbst werden am Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Lektüretexte sind zu einem wesentlichen Teil auf Englisch. Entsprechende Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 01.12.2021 10:48