Universität Wien

070082 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2022W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ich bin im September in Karenz und kann etwaige Emails erst danach beantworten.

Für die erste Sitzung gibt es bereits Lektüre, bitte vorbereiten (https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/y5NeLrMMAjEGKhd, Passwort: Geschichte2023).

Termin am 12.12. findet voraussichtlich nicht statt.

  • Montag 10.10. 09:45 - 12:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.10. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 24.10. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 31.10. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 07.11. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 14.11. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 21.11. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 28.11. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 05.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 12.12. 09:45 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 09.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 16.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Montag 23.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel des Themas „Geschichte der Wissenschaften“. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in der Studieneingangsphase und hat das Ziel, zentrale Grundbegriffe und Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.
– Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen: Grundfähigkeit der Textkritik und wissenschaftlichen Argumentation;
Grundkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur- und Quellenrecherche;
– Fähigkeit, Rechercheergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
– Grundfähigkeit, die eigene geschichtswissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen und zu präsentieren
Konkret sollen die Studierenden
– das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Woran erkenne ich einen wissenschaftlichen Text? Exzerpieren und Kommentieren; verfassen von kurzen Textsorten wie Zusammenfassung, Thesenpapier, Rezension);
– grundlegende Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erwerben (Entwicklung einer eigenen Fragestellung; Literaturrecherche elektronisch und traditionell; Wie benutze ich eine Bibliothek? Grundbegriffe der Quellenrecherche; Dokumentation und Konzepterstellung);
– das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte üben (Verfassen einer Seminararbeit). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Belegen und Zitieren!
– Präsentationstechniken erlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen: Nähere Informationen zu den Hausübungen finden Sie in der jeweiligen Einheit. Die Hausübungen sind pünktlich zum angegebenen Datum auf Moodle hochzuladen; bei Verspätungen aus wichtigen Gründen (z.B. Erwerbsarbeit, Familie, Beeinträchtigungen, etc.) bitte vor der Deadline um Fristverlängerung bitte. Hausübungen können in Absprache mit dem Kursleiter überarbeitet werden uns bis spätestens 15. Februar erneut abgeben werden.
Abschlussarbeit zu einem frei zu wählenden Aspekt des Themas "Geschichte der Wissenschaften": Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (1½ zeilig und 12pkt. = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). Diese Arbeit ist bis zum 15. Februar 2023 gemeinsam mit einem englischsprachigen Abstract von ca. 1.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit muss bis 14. Jänner 2023 abgegeben werden. Auf die Rohfassung gibt es intensives Feedback. Die Abgabefassung wird benotet (weiteres Feedback nur auf Nachfrage).
mündliches Referat: Präsentation der Abschlussarbeit (5-10 Minuten, je nach Anzahl der Teilnehmenden) vom 09.-30.01., inklusive Abgabe eines Thesenpapiers.
Fristverlängerungen: In begründeten Ausnahmefällen kann für schriftliche Abgaben die gesetzlich vorgeschriebene Nachfrist vom 30. April 2023 berücksichtigt werden. Eine weitere Fristerstreckung ist nicht möglich.

Insgesamt können 90 Punkte erreicht werden. Diese Punkte werden mit o.g. Leistungen erreicht:
(1) Mündliche/schriftliche Beteiligung: 0-10. Ich verwende eine dreigliedrige Skala: 0 Punkte (kein erkennbarer Beitrag), 5 Punkte (aktive Beteiligung), 10 Punkte (aktive und weiterführende Beteiligung). Hausübungen gehen in diese Note ein. Physische Anwesenheit allein ist kein Beitrag.
(2) Referat: 0-20
(3) PS-Arbeit: 0-60. In begründeten Ausnahmefällen kann eine nicht fertiggestellte Arbeit bewertet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum Bestehen müssen mindestens 40 Punkt erreicht werden. Umrechnung auf Noten: 5= 0-39 4=40-52, 3=53-65, 2=66-78, 1=79-90.  Es ist sinnvoll und respektvoll, dass Sie an allen Sitzungen sowie den asynchronen Kursteilen teilnehmen. In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Erwerbsarbeit, Familie, Beeinträchtigungen, etc.) können Sie sich für einzelne Sitzungen entschuldigen. Es liegt im Ermessen des Kursleiters, Teilnehmende bei regelmäßiger Abwesenheit vom Kurs abzumelden.

Zur ungefähren Orientierung des erwarteten Arbeitsaufwand: Die LV hat 7 ECTS = 175 Stunden von 60 Minuten. Die Präsenzanteile machen lediglich etwas mehr als 30 Stunden aus. Der Rest wird verwendet zur genauen Aufbereitung der Basislektüren, der Arbeit an Hausübungen und insbesondere für Recherche und Schreiben der Kursarbeit.

Prüfungsstoff

Basislektüre und deren praktische Anwendung in Referat und Kursarbeit

Literatur

Basislektüre
Geschichte Online, das Online-Tutorium des Instituts für Geschichte (https://gonline.univie.ac.at/)
Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011).
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Zum Rahmenthema: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, und Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte (Stuttgart 2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)

Letzte Änderung: Di 13.12.2022 16:28