Universität Wien

070083 VU Handschriftenkunde und Buchwesen (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Grundkenntnisse des Lateinischen und in der lateinischen Paläographie des Mittelalters sind Voraussetzung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 12.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 19.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 09.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 16.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 23.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 30.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 07.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 14.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 11.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 18.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Mittwoch 25.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittelalterliche Handschriften sind nicht nur wesentliche Überlieferungsträger, sondern auch Objekte, denen bereits an sich ein erheblicher Quellenwert zukommt. Die Untersuchung, Interpretation und Beschreibung dieser Quellen erfordert besondere Methoden, in die in der Lehrveranstaltung ebenso eingeführt werden soll wie in die Buch- und Bibliotheksgeschichte von der Antike bis in die frühe Neuzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (maximal zweimaliges Fehlen); schriftliche Abschlußprüfung (Stoff der Lehrveranstaltung und Pflichtlektüre); eine größere Hausarbeit; kleinere Arbeitsaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollten die Teilnehmer imstande sein, mittelalterliche Handschriften nach wissenschaftlichen Kriterien zu beschreiben, und über Grundkenntnisse des antiken und mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesens informiert sein.

Prüfungsstoff

Literatur

Plfichtlektüre: Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 2. Aufl. 2009). Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 2 (3 ECTS);

Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15