Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070083 VO Weitere Zugänge - Die Sowjetunion 1917-1991 (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird online über Moodle übertragen und zum Nachhören aufgezeichnet.

  • Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entstehung, Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie das Ende des ersten kommunistischen Staates. Der Zeitrahmen spannt sich vom Untergang des Zarenreiches über den Oktoberputsch der Bolschewiken, den Bürgerkrieg und Stalinismus bis zur „Stagnation“ unter Breshnew, zum Reformversuch Gorbatschows und zum Zerfall der UdSSR. Thematische Vertiefungen betreffen u.a. den Staatsaufbau, die Folgen des Stalinismus und die Außenpolitik der Sowjetunion. Ziel der LV ist die Vermittlung von Orientierungs- und Überblickswissen, der zentralen Literatur, ausgewählter Diskussionen und der Fähigkeit, Strukturen und Prozesse historisch einzuordnen sowie zu analysieren. Die LV umfasst audiovisuelle Vorträge (PPP) mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen). Ziel ist die Vermittlung eines qualifizierten Überblicks, grundlegender Orientierung, Kenntnis der wichtigsten Zusammenhänge und Forschungsprobleme sowie Debatten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung ist ein Online-Multiple-Choice-Test mit ca. 30 Fragen, die in 40 Min. zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anforderung ist die Wiedergabe der Grundzüge des Prüfungsstoffes. 50-62% der max. erreichbaren Punkte=Genügend (4), 63-75%=Befriedigend (3), 76-88%=Gut (2), 89-100% Sehr gut (1).

Prüfungsstoff

Der im Semester besprochene Stoff lt. Folien sowie ausgewählte Literatur auf Moodle. Alternativ/ergänzend kann Hildermeier (2007) herangezogen werden.

Literatur

Altrichter, Helmut. Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. 2. Aufl. München: Beck, 2001.
Hildermeier, Manfred. Die Sowjetunion 1917–1991. 2. Aufl. München: Oldenbourg, 2007.
Hildermeier, Manfred. Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. 2. Aufl. München: Beck, 2017.
Kenez, Peter. A History of the Soviet Union from the Beginning to the End. 2 Ed. Cambridge: University Press, 2006.
McCauley, Martin. The Longman Companion to Russia Since 1914. London, New York: Longman, 1998.
Schramm, Gottfried, et al. Hg. Handbuch der Geschichte Russlands 3ff. Stuttgart: Hiersemann, 1983ff.
Suny, Ronald Grigor. Ed. The Cambridge History of Russia III: The Twentieth Century. Cambridge: University Press, 2006.
Torke, Hans-Joachim. Historisches Lexikon der Sowjetunion 1917/22 bis 1991. München: Beck, 1993.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Längsschnitte (5 ECTS) / PM Ergänzung: Aspekte, Epochen und Räume (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
EC Osteuropäische Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS).
MA Osteuropastudien (2019): PM3.1 / M4 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27