070083 EX Exkursion - Melk-Mauthausen/Gusen-Linz-Hartheim-Steyr (2025S)
Gedenkstätten und Ausstellungen zum Nationalsozialismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 14.05. 18:00-20:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Exkursion hat drei Vorbesprechungstermine und einen Nachbesprechungstermin.
Die Exkurison selbst findet von Montag 19.5.2025, 7:30 bis Donnerstag 22.5.2025, 18:00 statt.
- Mittwoch 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Mittwoch 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die viertägige Exkursion setzt sich mit Fragen des Umgangs und der Darstellung von NS-Gewaltgeschichte an Orten in Nieder- und Oberösterreich auseinander. Die besuchten Orte sind mit NS-Euthanasie, Konzentrationslagern, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit verbunden. Besucht werden dabei die KZ-Gedenkstätten in Melk, Mauthausen und Gusen, die Ausstellungen zur Zwangsarbeit im Zeitgeschichte Museum der voestalpine in Linz und im ehemaligen städtischen Luftschutzstollen in Steyr sowie die NS-Euthanasie-Gedenkstätte Hartheim. Die Studierenden sollen sich dabei sowohl mit der konkreten Geschichte dieser Orte als auch mit Genese und Geschichte von Gedenkstätten und Konzepten von historischen Ausstellungen als Teil einer Public History auseinandersetzen. Zugleich sollen pädagogische Vermittlungskonzepte an diesen Orten studiert werden. Nicht zuletzt sollen diese Orte auch als Einrichtungen rezipiert werden, die ein mögliches Berufsfeld für angehende Historiker:innen sein können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre und Analyse der Pflichtliteratur sowie Rechercheaufgaben
- Ausarbeitung eines inhaltlichen Spezialthemas zur Exkursion inkl. Vorab-Literaturliste
- Kurzpräsentation des gewählten Themas während der Exkursion (15 Minuten)
- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen während der Exkursion
- Begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs
- Schriftliche Abschlussarbeit (Ausarbeitung des präsentierten Themas und Einbeziehung der Exkursionserfahrung)
- Ausarbeitung eines inhaltlichen Spezialthemas zur Exkursion inkl. Vorab-Literaturliste
- Kurzpräsentation des gewählten Themas während der Exkursion (15 Minuten)
- Aktive Beteiligung an Diskussionen und Reflexionen während der Exkursion
- Begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs
- Schriftliche Abschlussarbeit (Ausarbeitung des präsentierten Themas und Einbeziehung der Exkursionserfahrung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Exkursion; 15 minütige Präsentation eines gewählten Themas während der Exkursion; begleitende Exkursionsdokumentation mittels eines Forschungstagebuchs; schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas als wissenschaftlicher Text.
Prüfungsstoff
Inhalte der Exkursion, Präsentation ausgewählter Inhalte während der Exkursion und in der Abschlussarbeit, Reflexion im Forschungstagebuch
Literatur
- Das Konzentrationslager Mauthausen 1938 – 1945. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2013
- Der Tatort Mauthausen/The Crime Scenes of Mauthausen. Eine Spurensuche/Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/ Catalogue to the exhibition at the Mauthausen Memorial, Wien 2014
- Bertrand Perz: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck-Wien-Bozen 2006
- Daniela Allmeier/ Inge Manka/ Peter Mörtenböck/ Rudolf Scheuvens (Hg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2016
- Bertrand Perz: Das Projekt „Quarz“ Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944-1945, Innsbruck 2014
- Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Stefan Hördler/ Volkhard Knigge/ Rikola Lüttgenau und Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2016
- Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“, hg. von der voestalpine AG, Linz 2014
- Hartmut Reese/Brigitte Keppölinger (Hg.): Wert des Lebens: gedenken, lernen – begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim, Linz 2003
- Philipp Rohrbach/ Florian Schwanninger (Hg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von "Aktion T4" und "Aktion Reinhard", Innsbruck Wien Bozen 2019
- Der Tatort Mauthausen/The Crime Scenes of Mauthausen. Eine Spurensuche/Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/ Catalogue to the exhibition at the Mauthausen Memorial, Wien 2014
- Bertrand Perz: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck-Wien-Bozen 2006
- Daniela Allmeier/ Inge Manka/ Peter Mörtenböck/ Rudolf Scheuvens (Hg.): Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2016
- Bertrand Perz: Das Projekt „Quarz“ Der Bau einer unterirdischen Fabrik durch Häftlinge des KZ Melk für die Steyr-Daimler-Puch AG 1944-1945, Innsbruck 2014
- Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Stefan Hördler/ Volkhard Knigge/ Rikola Lüttgenau und Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2016
- Zeitgeschichteausstellung 1938-1945. Gewidmet den NS-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der „Reichswerke Hermann Göring AG Berlin“, hg. von der voestalpine AG, Linz 2014
- Hartmut Reese/Brigitte Keppölinger (Hg.): Wert des Lebens: gedenken, lernen – begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim, Linz 2003
- Philipp Rohrbach/ Florian Schwanninger (Hg.): Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von "Aktion T4" und "Aktion Reinhard", Innsbruck Wien Bozen 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, EX Exkursion zu einem Fach (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, 5 ECTS.
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur, EX Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, EX Exkursion (5 ECTS, Bereich Zeitgeschichte).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, EX Exkursion zu einem Fach (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, 5 ECTS.
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur, EX Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, EX Exkursion (5 ECTS, Bereich Zeitgeschichte).
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 10:25