Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070084 SE BA-Seminar - Automobilismus (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird weitgehend online stattfinden, abhängig von der Entwicklung der Covid-Situation. Auch der geplante Besuch des Technischen Museums hängt von dieser Entwicklung ab. Mögliche Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Donnerstag
04.03.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
11.03.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
18.03.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
25.03.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
15.04.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
22.04.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
29.04.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
06.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
20.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
27.05.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.06.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.06.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
24.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, aktive Beteiligung an Diskussionen, Abfassung kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen, Präsentation eines Themas incl. Thesenpapier und Bibliografie. Erarbeitung eines inhaltlichen Seminararbeitskonzeptes und Abfassung der schriftlichen BA-Seminararbeit entsprechend der Studienordnung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (mindestens 80 % auch im digitalen Format), schrifliche Hausübungen, Präsentation eines Themas, Seminararbeitskonzept und BA-Seminararbeit (im Umfang von 50000 – 60000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Dies entspricht rund 25 Seiten.
Prüfungsstoff
Kenntnis des Forschungsfeldes, Umsetzung in Seminararbeit
Literatur
Einführend:
- Peter Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt-New York 2004
- Barbara Haubner, Nervenkitzel und Freizeitvergnügen. Automobilismus in Deutschland 1886-1914, Göttingen 1998
- Bernd Kreuzer, Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich, Linz 2005
- Kurt Möser, Geschichte des Autos, Frankfurt/M. u.a. 2002
- Oliver Schwede (Hrsg), Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung, Wiesbaden 2011
- Das Auto. APuZ 69.Jg., 43/2019, 21.10.2019
- Technik und Gesellschaft Jahrbuch 10 (1999): Automobil und AutomobilismusWeiter Literatur wird laufend auf Moodle gestellt.
- Peter Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt-New York 2004
- Barbara Haubner, Nervenkitzel und Freizeitvergnügen. Automobilismus in Deutschland 1886-1914, Göttingen 1998
- Bernd Kreuzer, Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich, Linz 2005
- Kurt Möser, Geschichte des Autos, Frankfurt/M. u.a. 2002
- Oliver Schwede (Hrsg), Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung, Wiesbaden 2011
- Das Auto. APuZ 69.Jg., 43/2019, 21.10.2019
- Technik und Gesellschaft Jahrbuch 10 (1999): Automobil und AutomobilismusWeiter Literatur wird laufend auf Moodle gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Gearbeitet werden soll forschungsorientiert mit ausgewählter Sekundärliteratur, mit Zeitungen, Zeitschriften, Filmen. Geplant ist auch ein Besuch des Technischen Museums, so die Covid-Situation dies zulässt.