070084 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Der Kaukasus von der Neuzeit zur Gegenwart (2022S)
Geschichte, Kultur, Konflikte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Infolge der aktuellen COVID-Welle ist eine temporäre Umstellung der Lehre auf Online, vorerst bis Ostern erforderlich.
D.h. es gibt keine Präsenzlehre im Hörsaal, die Lehrveranstaltung findet nur Online statt!!- Donnerstag 03.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 17.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 24.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 31.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 07.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 28.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 05.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 12.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 19.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 02.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 09.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 30.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV behandelt die Entwicklung der Kaukasusregion von ca. 1700 bis zur Gegenwart. Inhalte betreffen die historischen und ethnischen Grundlagen, die Errichtung der russischen Herrschaft, die Wiedererringung der Selbständigkeit und die ethnischen sowie politischen Konflikte.Ziel der LV ist die Kenntnis einer Auswahl grundlegender Quellen und wissenschaftlicher Literatur sowie verschiedener Methoden, die Förderung der Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen und Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen.Zu diesem Zweck werden pro Woche ca. 20–30 S. Lektüre in Hausarbeit bzw. gemeinsam absolviert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand von 1) schriftlichen oder mündlichen Zusammenfassungen des Gelesenen i.U.v. wöchentlich ca. 1 S. oder 2 PP-Folien und 2) Teilnahme an der Diskussion. Abwesenheiten sind ggf. zu entschuldigen bzw. kompensieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung besteht in der Absolvierung der erforderlichen Teilleistungen und Erringung von 50% der max. erreichbaren Punktezahl.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteurop. Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteurop. Geschichte (5 ECTS)
BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27