Universität Wien

070084 UE Guided Reading Weitere Zugänge - Österreich-Slowenien (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Guided Readings Weitere Zugänge Eine (un-)trennbare Geschichte? sollen die Jahrhunderte langen politischen, sozio-ökonomischen, ethnisch-sprachlichen, kulturellen und zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn Österreich und Slowenien unter die wissenschaftlich-diskursive Lupe genommen werden. Der Besuch der zeitlich vorangehenden gleichnamigen Ringvorlesung wird sehr empfohlen, zumal wissenschaftliche Texte und Quellen mit den jeweiligen Vorlesungseinheiten abgestimmt, gelesen, interpretiert und diskutiert werden: Es ist geplant, ein paar Einheiten auch mit den slowenischen Vortragenden der Ringvorlesung zu bestreiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
o mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
o Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

o Mitarbeit (1/3)
o Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche (1/3)
o Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
o Schriftliche Selbstevaluation

Prüfungsstoff

In einem GR gib es keinen klassischen Prüfungsstoff. Siehe oben

Literatur

Literatur und Quellen werden auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Weitere Zugänge - Eine (un-)trennbare Geschichte? Österreich-Slowenien vom Mittelalter bis heute

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 1, Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
MA Osteurop. Geschichte (V2019): Kompensation M2.1a/b Geschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 13:45