070084 VO Österreichische Geschichte II (von ca. 1815 bis zur Gegenwart) (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- N Montag 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte der Habsburgermonarchie hat Konjunktur. Das kann man unschwer erkennen, wenn man auf die lebendige wissenschaftliche Debatte zu Staat und Gesellschaft des politischen Systems blickt, das während der Napoleonischen Kriege entstand. Ebenso reges Interesse findet der Übergang von der Monarchie zu den Nachfolgestaaten und die vielfältigen Krisenphänomene in den 1920er und 1930er Jahren. In dieser Vorlesung werde ich von wichtigen Neuerscheinungen ausgehen und deren Bedeutung für unser Verständnis der Habsburgermonarchie und der Ersten Republik mit Ihnen diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters mit einem Single-Choice Teil und offenen Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50 % der Single Choice Fragen müssen richtig beantwortet werden und mindestens 50% der erreichbaren Punkte müssen bei der Beantwortung der offenen Fragen erreicht werden.
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung präsentierte Stoff. Die über Moodle bereit gestellte Vertiefungslektüre wird zur Vorbereitung auf die Prüfung empfohlen.
Literatur
Becker, Peter; Wheatley, Natasha (Hg.): Remaking Central Europe. The League of Nations and the Former Habsburg Lands, Oxford: Oxford University Press 2020.
Boyer, John W.: Austria 1867-1955. Oxford: Oxford University Press 2022.
Coen, Deborah R.: Climate in motion : science, empire, and the problem of scale, Chicago: Chicago University Press 2018.
Dreidemy, Lucile: Der Dollfuß-Mythos. Eine Biographie des Posthumen, Wien: Böhlau 2014.
Fillafer, Franz Leander: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750-1850, Göttingen: Wallstein 2020.
Judson, Pieter M.: Habsburg. Geschichte eines Imperiums, 1740-1918, München: Beck 2018.
Marcus, Nathan: Austrian Reconstruction and the Collapse of Global Finance, 1921-1931, Cambridge, Mass: Harvard University Press 2018.
Moos, Carlo: Habsburg Post Mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien: Böhlau 2016.
Osterkamp, Jana: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Reill Kirchner, Dominique: The Fiume Crisis. Life in the Wake of the Habsburg Empire, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2020.
Techet, Péter: Umkämpfte Kirche. Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Wheatley, Natasha: The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty, Princeton: Princeton University Press 2023.
Zahra, Țara; Becker, Peter (Hg.): A World of Contradictions. Globalization and Deglobalization in Interwar Europe (=Special Issue, American Historical Review 128/2, History Lab), 2023, 702-881.
Boyer, John W.: Austria 1867-1955. Oxford: Oxford University Press 2022.
Coen, Deborah R.: Climate in motion : science, empire, and the problem of scale, Chicago: Chicago University Press 2018.
Dreidemy, Lucile: Der Dollfuß-Mythos. Eine Biographie des Posthumen, Wien: Böhlau 2014.
Fillafer, Franz Leander: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa, 1750-1850, Göttingen: Wallstein 2020.
Judson, Pieter M.: Habsburg. Geschichte eines Imperiums, 1740-1918, München: Beck 2018.
Marcus, Nathan: Austrian Reconstruction and the Collapse of Global Finance, 1921-1931, Cambridge, Mass: Harvard University Press 2018.
Moos, Carlo: Habsburg Post Mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie, Wien: Böhlau 2016.
Osterkamp, Jana: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Reill Kirchner, Dominique: The Fiume Crisis. Life in the Wake of the Habsburg Empire, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2020.
Techet, Péter: Umkämpfte Kirche. Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890-1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
Wheatley, Natasha: The Life and Death of States. Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty, Princeton: Princeton University Press 2023.
Zahra, Țara; Becker, Peter (Hg.): A World of Contradictions. Globalization and Deglobalization in Interwar Europe (=Special Issue, American Historical Review 128/2, History Lab), 2023, 702-881.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): M4, VO Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS).
BEd UF GP 03: VO Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS).
EC Geschichte (2021): M1b Alternatives Pflichtmodul Aspekte und Räume, Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF GP 03: VO Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS).
EC Geschichte (2021): M1b Alternatives Pflichtmodul Aspekte und Räume, Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Di 18.02.2025 08:05