Universität Wien

070085 VO Die Wiener Universität 1365-2015. Tradition als Innovation und Ort der Begegnung (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Wiener Universität feiert 650 Jahr-Jubiläum im Jahr 2015, Grund genug eine Längsschnitt-Ringvorlesung anzubieten, die nahezu jedem Jahrhundert eine eigene Einheit widmet, aber den interdisziplinären Zugang nicht zu kurz kommen lässt. Die spezifische Entwicklung der Universität Wien im jeweiligen Zeitkontext soll deutlich zum Ausdruck kommen.

Hörsaal 41, 13.15-14.45

(1) 13. 3. 2015 - Christian Lackner (Universität Wien): Die Gründung der Universität als Begegnung von Hof, Stadt und Kirche

(2) 20. 3. 2015, 13.15 - Marian Füssel (Universität Göttingen): Der Typus Student und der Typus Universitätslehrer durch die Jahrhundert – ein Treffen der Unvermeidlichen

(3) 15.00-16.30 - Martin Wagendorfer (LMU München): Die Universität Wien trifft den italienischen Humanismus im Spätmittelalter

(5) 27. 3. 2015 - Thomas Maisel (Universitätsarchiv): Die Universität im Spätmittelalter und die Universitätsreform von Ferdinand I. – der erwachende Staat und die Universität

(5) 17. 4. 2015 - Marianne Klemun/Thomas Wallnig (Universität Wien): Die Theresianischen Reformen und die Universität. Ein nützliches Glied des Staates?

(6) 24. 4. 2015 - Brigitte Mazohl/Christof Aichner (Universität Innsbruck): Revolution trifft Universität - die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform

(7) 8. 5. 2015 - Margarete Grandner (Universität Wien): 1918 – 1938 – 1945. Die Krise und der Neubeginn trifft die Universität

(8) 15. 5. 2015 - Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Jesuiten und die Universität in der Frühen Neuzeit - Architektursemantik zwischen 1624 und 1755 (Jesuitenviertel)

(9) 22. 5. 2015 - Julia Rüdiger (Institut für Kunstgeschichte): Das neue Haus am Ring: Die Renaissance trifft das 19. Jahrhundert

(10) 5. 6. 2015 - Marianne Klemun (Universität Wien): Wissenschaftskulturen im Wandel: Geisteswissenschaft trifft Naturwissenschaft

(11) 12. 6. 2015 - Christa Hämmerle (Universität Wien): Frauen an der Universität Wien

(12) 19. 6. 2015 - Peter Becker (Universität Wien): Innovation als Tradition

(13) 25. 6. 2015 - Klara Löffler (Universität Wien), Biotop Universität: Die Stadt trifft die Wissenskultur. Ein Rück- und Vorblick. Achtung! DO, 13.15-14.45 h im HS 33!

Prüfung: 26. 6. 2015 (Nachmittag)

Änderungen vorbehalten

  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die interdisziplinär angelegte Ringvorlesung zum 650-Jahr-Jubiliäum der Universität Wien stellt einerseits die Geschichte der Universität im Querschnitt dar (Gründungsphase, Humanismus, Aufklärung, Thun-Hohensteinsche Reformen nach 1848, Krise/Aufbruch 1918/1939/1945), andererseits werden auch übergreifende Themen wie Studenten- und Professorenkultur, Frauen an der Universität Wien, Tradition/Innovation und das "Biotop" Universität dargestellt. Ein besonderes Anliegen der Ringvorlesung besteht auch in der Aufarbeitung der verschiedenen Räumlichkeiten, die Universität in Wien bedeutet (Jesuitenviertel, Universität am Ring).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der Ringvorlesung steht eine schriftliche Prüfung (insgesamt vier Termine): ein Termin am Ende des Sommersemesters, ein Termin am Beginn des Wintersemesters sowie zwei weitere Termine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Vorlesung im PM4 zu den Schwerpunkten Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte 2008: Vertiefungsvorlesung (1 oder 2) in den Bereichen Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS) | HPS (alt und neu): M3

Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16