Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070085 GR Guided Reading - Was wurde aus der Ideengeschichte, 1 (2018W)

"Menschenrechte" im Kontext (Scholastik bis Aufklärung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die 1789 in Frankreich erstmals „erklärten“ Menschen- und Bürgerrechte fielen nicht vom Himmel. So sehr sie unsere Rechts- und Werteordnung bis heute bestimmen (sollten), so sehr sind sie auch das Produkt der europäischen und außereuropäischen Vormoderne, weltlicher und kirchlicher Rechtspraxis, Philosophie und Theologie: Sie werden nicht vermutet haben, wie fesselnd die spanische Spätscholastik sein kann. - Das Guided Reading ist gemäß der einschlägigen Richtlinien (http://www.univie.ac.at/geschichte/lehrerhebung/wordpress/wp-content/uploads/2016/11/GR-Info.pdf) konzipiert und richtet sich an all jene, die die Gelegenheit wahrnehmen wollen, sich - begleitet und niederschwellig - mit entsprechenden Quellen (von Thomas von Aquin bis zur Encyclopédie) und deren wissenschaftlicher Einordnung zu beschäftigen. Erwartet wird die wöchentliche Vor-/Aufbereitung eines oder mehrerer Texte in schriftlicher Form (auf Moodle hochzuladen; zum Arbeitsaufwand: siehe Richtlinien). Auf dieser Basis wird in der Lehrveranstaltung im Kollektiv und in Kleingruppen gearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede/r Teilnehmende fasst wöchentlich mindestens ein Stück Text schriftlich zusammen bzw. bereitet dieses auf. Dies (80%) zusammen mit der aktiven Teilnahme an der Diskussion ergibt die Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird am Beginn der LV bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Renate BLICKLE, Politische Streitkultur in Altbayern. Beiträge zur Geschichte der Grundrechte in der Frühen Neuzeit, hg. von Andrea GRIESEBNER–Michaela HOHKAMP–Claudia ULBRICH (München–Wien 2017).
Dan EDELSTEIN, The Terror of Natural Right. Republicanism, the Cult of Nature, and the French Revolution (Chicago 2009).
Samuel MOYN, The Last Utopia. Human Rights in History (Cambridge/Mass–London 2010).
Wolfgang SCHMALE, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit: ein deutsch-französisches Paradigma (Wien 1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS); BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS); Dipl. LA : Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
MA HPS: M1.2, M1.3

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17