070085 UE Guided Reading - Neuzeit (2019W)
Leonardo da Vinci: Multiperspektivische Zugänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgegangen wird von der neuesten Literatur, die anlässlich des Jubiläums zum 500. Todestag Leonardo da Vincis erschien. Zwischen Wissenschaft und Kunst stehend, lassen sich anhand dieser prominenten Figur unterschiedliche Zugänge zur Medienrevolution, des Verhältnisses der Einschätzung von Kopf- und Handarbeit, der Beziehung von Kunst und Wissen, des impliziten und expliziten Wissens, wie auch der Patronage etc. erläutern. Selbst die Frage des "Orients" bleibt nicht ausgespart. Somit wird es nicht nur um die Person Da Vincis gehen, sondern um unterschiedliche Kontextualisierungen der Historiographie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur bereitgestellten Lektüre soll von jeder bzw. jedem Studentin bzw. Studenten für jede Unterrichtseinheit eine Folie erstellt werden, die auch am Ende der Stunde ausgedruckt abgegeben werden soll.
Die Folien bieten die Grundlage für die Diskussion über die zu lesenden Texte.
Aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Engagement bei der Besprechung der Folien sind die Grundlage für die Benotung.
Die Folien bieten die Grundlage für die Diskussion über die zu lesenden Texte.
Aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Engagement bei der Besprechung der Folien sind die Grundlage für die Benotung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu allen Texten sollen Folien erstellt werden und ausgedruckt abgegeben werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO NeuzeitEpoche (BA 2012): Neuzeit
Aspekte/Räume (Lehramt): Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte.
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Aspekte/Räume (Lehramt): Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte.
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20