070085 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte - Die Habsburgermonarchie 1526-1918 (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn und Ende der Lehrveranstaltung sine tempore!
- Mittwoch 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 30.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 27.04. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 04.05. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.05. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 18.05. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 01.06. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 08.06. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 22.06. 11:00 - 13:00 Digital
- Mittwoch 29.06. 11:00 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
A. Eine selbständige Textinterpretation ausgewählter Textbeispiele aus zwei Büchern oder Aufsätzen - schriftlich (hochzuladen auf die Moodle-Plattform) - und mündlich (Präsentation und Analyse in einer Sitzung): 50% der GesamtleistungB. Ein Überblicksessay zur Historiographiegeschichte nach freier Wahl (ca. 8000 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 30% der Gesamtleistung
Drei Epochen stehen zur Auswahl:
1. Historiographie von den ersten Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
2. Historiographie von der Renaissance bis zur Französischen Revolution
3. Historiographie im langen 19. JahrhundertC. Ein Spezialessay zu einem wichtigen Thema oder einer Richtung in der Historiographie des 20. und 21. Jahrhunderts (ca. 6500 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 20% der Gesamtleistung
Die Grundlage der beiden Essays: Mündlicher Vortrag und schriftliche Zusammenfassungen des LV-Leiters zur Geschichte der Historiographie und mindestens ein Überblickswerk zur Historiographiegeschichte.In der ersten Sitzung des Kurses gibt der LV-Leiter den Studierenden eine Einleitung zur Textinterpretation und zum Verfassen der beiden Essays. Außerdem wird eine persönliche Vorbesprechung der Textinterpretationen mit dem LV-Leiter empfohlen.
Drei Epochen stehen zur Auswahl:
1. Historiographie von den ersten Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
2. Historiographie von der Renaissance bis zur Französischen Revolution
3. Historiographie im langen 19. JahrhundertC. Ein Spezialessay zu einem wichtigen Thema oder einer Richtung in der Historiographie des 20. und 21. Jahrhunderts (ca. 6500 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 20% der Gesamtleistung
Die Grundlage der beiden Essays: Mündlicher Vortrag und schriftliche Zusammenfassungen des LV-Leiters zur Geschichte der Historiographie und mindestens ein Überblickswerk zur Historiographiegeschichte.In der ersten Sitzung des Kurses gibt der LV-Leiter den Studierenden eine Einleitung zur Textinterpretation und zum Verfassen der beiden Essays. Außerdem wird eine persönliche Vorbesprechung der Textinterpretationen mit dem LV-Leiter empfohlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss aller Teilleistungen
Zur Textinterpretation gibt der LV-Leiter ein mündliches und zu den beiden Essays ein schriftliches Feedback - mit Kommentaren und Korrekturen im entsprechenden Ordner auf der Moodle-Plattform. Mündliche Vorbesprechung der Textinterpretation außerhalb der Lehrveranstaltung wird angeboten und empfohlen. Vor der Noteneintragung wird ebenfalls auf der Moodle-Plattform die Benotung der einzelnen Leistungskomponenten erklärt und die Gesamtnote festgelegt.
Zur Textinterpretation gibt der LV-Leiter ein mündliches und zu den beiden Essays ein schriftliches Feedback - mit Kommentaren und Korrekturen im entsprechenden Ordner auf der Moodle-Plattform. Mündliche Vorbesprechung der Textinterpretation außerhalb der Lehrveranstaltung wird angeboten und empfohlen. Vor der Noteneintragung wird ebenfalls auf der Moodle-Plattform die Benotung der einzelnen Leistungskomponenten erklärt und die Gesamtnote festgelegt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Siehe "Art der Leistungskontrolle"!)
Literatur
Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln (Wien u.a. 1988).
Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Stuttgart 1997).
Werner Berthold, Klios Jünger. 100 Historiker-Porträts von Homer bis Hobsbawm (Leipzig 2011).
J. W. Burrow, A History of Histories. Epics, Chronicles, Romances and Inquiries from Herodotus und Thucydides to the twentieth century (London 2009).
Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller (München, 2. Auflage, 1991).
Jan Eckel, Neue Zugänge zur Geschichte der Wissenschaft (Göttingen 2007).
Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive (Köln u. a. 2006).
Stefan Berger (Hg.), Writing national histories. Western Europe since 1800 (London 2009).
Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung (Stuttgart 1997).
Werner Berthold, Klios Jünger. 100 Historiker-Porträts von Homer bis Hobsbawm (Leipzig 2011).
J. W. Burrow, A History of Histories. Epics, Chronicles, Romances and Inquiries from Herodotus und Thucydides to the twentieth century (London 2009).
Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. von Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller (München, 2. Auflage, 1991).
Jan Eckel, Neue Zugänge zur Geschichte der Wissenschaft (Göttingen 2007).
Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive (Köln u. a. 2006).
Stefan Berger (Hg.), Writing national histories. Western Europe since 1800 (London 2009).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Einführung in die Geschichte der Geschichtsschreibung
Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
Anregung zur Lektüre fachhistorischer Literatur
Aufzeigen unterschiedlicher Bewertungen historischer Ereignisse, Prozesse und Persönlichkeiten anhand ausgewählter Literatur- und TextbeispieleInhalte der LV:
Überblick über die Geschichte der Geschichtsschreibung (LV-Leiter)
Gemeinsame Lektüre relevanter historiographischer Texte aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung
Selbständige, reflektierte Textanalysen und -interpretationen durch StudierendeThemenschwerpunkte und Themenfelder für Textanalysen und -interpretationen:
1. Das Jahr 1526 als Zäsur in der Geschichte der Habsburgermonarchie: Die Erwerbung neuer Länder und deren Folgen
2. Die rechtliche Stellung der Böhmischen Länder, Ungarns und Kroatiens in der Habsburgermonarchie
3. Die ethnisch-sprachliche, konfessionelle und kulturelle Vielfalt der Monarchie
4. Die HabsburgerherrscherInnen im Heiligen Römischen Reich und ihre Machtpolitik von 1526 bis 1804
5. Reformation und Gegenreformation in der Habsburgermonarchie
6. Das Kaisert(h)um Österreich von 1804 bis 1848
7. Das Revolutionsjahr 1848/49 in der Habsburgermonarchie
8. Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1867-1918: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
9. Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1867-1918: Kultur, Bildungswesen und Wissenschaft
10. Die Auflösung Österreich-Ungarns und die Entstehung neuer „Nationalstaaten“