070086 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2013S)
Sexualität im 20. Jahrhundert - Globale Perspektiven und internationale Entwicklung
Labels
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2013
- Dienstag 30.07.2013
- Mittwoch 02.10.2013 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.12.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bringt einen Überblick über wichtige globale und internationale Aspekte und Felder der Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sexualität wird dabei in ihrem jeweiligen kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontext dargestellt. Zugrunde gelegt ist ein Sexualitätsbegriff, der alle mit dem Geschlechtsleben zusammenhängenden Erscheinungen - das sind Begriffe, Ideen, Wissen, Symbole, Vorstellungen, Praxis und Erfahrungen - umfasst. Sexuelles wurde und wird demnach immer auf konkrete Art und Weise gelebt, also durch Praxis konstituiert. Menschen bedienen sich dabei vorgeprägter Begriffe, Vorstellungen und Wahrnehmungsformen um den Körper und die Psyche zu erfahren, zu beschreiben und mit Bedeutung und Sinn zu versehen. Allerdings wird das Kulturelle nicht in einen 'leeren' Leib eingeschrieben: Biologische sexuelle Begierde ist von sich aus ein Bestandteil des Sexuellen, wenn auch ein weitgehend "stummer". Mit dem Terminus "sexuelle Begierde" wird das Sexuelle als eine noch unbestimmte interaktive soziokulturelle Art verstanden, die den biologischen Anteil nicht ausklammert.Themen der VO: Sexualitätskonzepte und -theorie, Historiographie der Sexualität; Europa und USA (Phasen: Zweiter Weltkrieg bis 1950, 1950er und frühe 1960er Jahre, Mitte der 1960er bis 1970er Jahre, Mitte der 1960er bis 1970er Jahre, 1980er Jahre bis heute); USA: neuer sexueller Fundamentalismus? Russlands sexuelle Transition; Sexuelle Entwicklung in Indien; China - Von Mao bis Aids; exemplarische Entwicklung islam. Länder
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 schriftliche Prüfungstermine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird multimedial aufbereitet. Vortrag und Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA GGGS: Vertiefung 2 Fragestellungen der Globalgeschichte, Themen der Globalgeschichte; Vorlesung (4 ECTS) | MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit; Vorlesung (4ECTS) | MA WISO: Vertiefung 1 oder 2; Vorlesung (4 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Vorlesung (4 ECTS) | BA 2012: ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | MATILDA: Effectives
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30