Universität Wien

070086 PS BA-Proseminar (2016S)

Diplomatie und Völkerrecht in der Frühen Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache ist Deutsch. Sollte der Kurs mehrheitlich eine andere europäische Fremdsprache wünschen (Englisch, Französisch), kann der Kurs in dieser Fremdsprache abgehalten werden.
Der Kurs verfolgt einen schreibdidaktischen Ansatz: Beachten Sie daher bitte, dass Sie in diesem Kurs regelmässig schreiben werden. Auch werden bei Bedarf Fähigkeiten wie Bibliographieren oder Zitieren trainiert, um Sie optimal auf das Verfassen Ihrer Bachelor-Proseminararbeiten vorzubereiten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 18.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 08.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 15.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 22.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 29.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 06.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 13.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 27.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 03.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 10.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung spezifischer Kenntnisse über die Geschichte des Völkerrechts in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Nach Belegung dieser Lehrveranstaltung können Sie spezifische Charakteristika des frühneuzeitlichen Völkerrechts und der Kulturgeschichte der Diplomatie nennen und an Beispielen erläutern. Sie können zudem einen Überblick über spezifische außenpolitische und kulturelle Entwicklungen geben und die Frage nach der geschichtlichen Bedeutung des Völkerrechts beantworten.
Als Studierende lernen Sie in sinnvoller und beispielhafter Auswahl den aktuellen Forschungsstand, zentrale Themen-, Methoden- und Quellenfragen kennen und können die genannten Aspekte auch korrekt wiedergeben. Durch interaktive Unterrichtsmethoden und -aufgabenstellungen verfeinern Sie am konkreten Gegenstand Ihren kritisch-reflexiven Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur.
Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind Sie als Studierende in der Lage, Ihr Wissen und Ihre Kenntnis über das frühneuzeitliche Völkerrecht darzustellen. Sie können wichtige und zentrale Quellen wie auch Fachliteratur nennen und kritisch bewerten. Die Darstellung gewonnener Erkenntnis können Sie gemäß wissenschaftlichen Kriterien referieren oder schriftlich ausarbeiten. Zusätzlich können Sie sich in aktuelle, fachwissenschaftliche Debatten zur Kulturgeschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie und des Völkerrechtes einbringen, professionelle Kritik üben, sich aber auch professionell mit Kritik auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der besondere Schwerpunkt des Kurses wird auf dem wissenschaftlichen Schreiben liegen. Daneben werden je nach Lehrsituation Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch und/oder Diskussion als konkrete Unterrichtsmethoden eingesetzt.
Bitte beachten Sie bitte, dass dieser Kurs eine Einladung zum kontinuierlichen Schreiben ist: Das wöchentliche Output des Kurses wird voraussichtlich entsprechend hoch sein!

Leistungskontrolle: Anwesenheit im kurs und aktive mündliche Teilnahme; Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 12-15 Seiten (Zeilenabstand 1.5; Korrekturrand rechts 4 cm; inkl. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige und aktive Kursteilnahme, schriftliche Arbeit im Umfang von 12-15 Seiten und Referat.
Alle 3 Teile sind zentrale Prüfungsleistungen; werden diese Teile nicht erbracht, gilt das Proseminar als nicht bestanden / mit ungenügendem Erfolg besucht (= 5,0). Die schriftliche Arbeit kann für eine Vorkorrektur eingereicht werden.
Proseminarsarbeit 80 % der Note, Referat 20 % der Note.

Prüfungsstoff

Literatur

Duchhardt, H. (Hrsg.): Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen (9 Bd.e);, Paderborn / Wien / u. a. 1997 - 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar - Neuzeit (5 ECTS) | BA UF Geschichte: Proseminar - Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Proseminar: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30