070086 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieser Kurs bietet einen digitalen Pfad an.Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt. Daher werden eine stabile Internetleitung und Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools vorausgesetzt.
- Freitag 09.10. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 16.10. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 23.10. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 30.10. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 06.11. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 13.11. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 20.11. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 27.11. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 04.12. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 11.12. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 18.12. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 08.01. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 15.01. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 22.01. 11:45 - 14:15 Digital
- Freitag 29.01. 11:45 - 14:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient dem Erlernen grundlegender Recherche- und geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken. Insbesondere sollen geübt werden: wissenschaftliches Recherchieren und systematisches Bibliographieren, Lesetechniken, Umgang mit historischen Quellen, Formulieren geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten „kleineren“ und „mittleren Umfangs“ (wie Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension, Abstract, Handout, Abschlussarbeit), mündliche Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen vermittelt werden durch: Vorträge des Kursleiters, fortlaufende Besprechungen, gemeinsame Übungen, Präsentationen der Studierenden und Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20% der Gesamtnote); Erledigung kleinerer Hausarbeiten (30% der Gesamtnote); Referat (10% der Gesamtnote) und Verfassen einer Abschlussarbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen, mit Leerzeichen, 1½ zeilig und 12pkt. = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie) (40% der Gesamtnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Englisch-Lesekenntnisse
Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt. Daher werden eine stabile Internetleitung und Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt. Daher werden eine stabile Internetleitung und Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Keine eigene Prüfung vorgesehen.
Literatur
Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999.
Eder, Franz X./ Berger, Heinrich/ Casutt-Schneeberger, Julia/ Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/ Köln/ Weimar 2006.
Clewing, Konrad/ Schmitt, Oliver Jens (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011.
Sundhaussen, Holm/ Clewing, Konrad (Hg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien 2016, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage.
Eder, Franz X./ Berger, Heinrich/ Casutt-Schneeberger, Julia/ Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/ Köln/ Weimar 2006.
Clewing, Konrad/ Schmitt, Oliver Jens (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011.
Sundhaussen, Holm/ Clewing, Konrad (Hg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Wien 2016, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13