Universität Wien

070087 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Mittelalter - von der "Tranformation of the Roman World" bis zur Reformation
Überblick zu den Entwicklungen, die die Geschichte Europas auch nach dem Mittelalter maßgeblich bestimmen.
Politik und Gesellschaft - in ihren Handlungsspielräumen und Tätigkeitsfeldern
Dabei wird es immer wieder auch einen Seitenblick auf jene Entwicklungen, die ein Spezifikum des Mittelalters sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
1. Termin: 4.2.2019 (siehe oben)
bitte, beachten Sie, sich online rechtzeitig für den Prüfungstermin anzumelden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Stoff der Lehrveranstaltung: Mittelalter 400-1500

Literatur

Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (7. Auflage München 2001).

Johannes Fried, Das Mittelalter (München 2008, TB-Ausgabe 2011)

Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume (=Reihe: Vorträge und Forschungen, Band 83. Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 2016)

Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter (Köln Weimar Wien, 2. Auflage 2003) – (UTB 2015)

Nicht mehr „neu“ – aber auch sehr gut als Lerngrundlage geeignet –

Harald Zimmermann, Das Mittelalter 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Investiturstreits (1975).
Harald Zimmermann, Das Mittelalter 2: Von den Kreuzzügen bis zum Beginn der großen Entdeckungsfahrten (1979).

Der Überblick – mit dem Sie eine hervorragende Ergänzung zur „VO“ haben!
Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. UTB (Stuttgart 2009).
Die Strukturen sind sehr wichtig!!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Epochen; Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA UF GSP: Pflichtmodul Epochen; VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | Diplom UF GSP (auslaufend): Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte des Mittelalters (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30